Die Landesdirektion Sachsen erteilt die
immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer
Ferkelaufzuchtanlage und einer Biogasanlage in Kriebstein-Ehrenberg.
Der vom Präsidenten der
Landesdirektion Sachsen unterzeichnete Genehmigungsbescheid wurde dem Vorhabensträger
auf seinen Antrag vom 9. Dezember 2010 gestern, am 6. März 2012 übergeben.
Für die Ferkelaufzuchtanlage ist
eine Kapazität von 14.400 Stallplätzen vorgesehen. Daneben soll eine
Biogasanlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Vergärung der
anfallenden Gülle und Kofermenten (Maissilage, Getreide-Ganzpflanzensilage
sowie Getreidekörnern) errichtet werden.
Außerdem soll auf dem
Anlagengelände ein Betriebswohnhaus Platz finden.
Das Umfeld des geplanten
Standortes wird überwiegend landwirtschaftlich
durch großflächige Acker- und Grünflächen genutzt.
Mit den Antragsunterlagen für das
Vorhaben wurde vom Vorhabensträger eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung
vorgelegt. Nach umfassender Prüfung der in diesem Zusammenhang vorgelegten
Gutachten und Erläuterungen zu möglichen umweltrelevanten Auswirkungen des
Anlagenbetriebs ist die Landesdirektion Sachsen zu dem Schluss gekommen, dass das
beantragte Vorhaben genehmigungsfähig ist.
Die Entscheidung zum Vorhaben beinhaltet
eine Vielzahl von Nebenbestimmungen, welche in ihrer Gesamtheit dazu geeignet
sind, schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile
und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft zu
vermeiden. Alle berechtigten Einwände wurden im Rahmen der
Öffentlichkeitsbeteiligung berücksichtigt und in den Abwägungsprozess für die
Entscheidung einbezogen. Im Laufe des Genehmigungsverfahrens sind zur
Beurteilung des geplanten Vorhabens sowohl die Gemeindeverwaltung Kriebstein, das
Landratsamt Mittelsachsen (mit den Fachbereichen Immissionsschutz, Wasser,
Abfall- und Bodenschutz, Naturschutz, Forst, Veterinärwesen, Hygiene, Baurecht,
Tourismus, Verkehr), weiterhin die Landesdirektion Dresden, Abteilung
Arbeitsschutz, das Straßenbauamt Chemnitz, das Sächsische Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie, der Planungsverband Region Chemnitz als auch unterschiedliche
Fachgebiete der Landesdirektion herangezogen worden. Beispielhaft seien hier die
Fachbereiche Abfall- und Bodenschutz, Wasser, Immissionsschutz und Naturschutz
erwähnt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen