Am Sonntag, dem 18. März 2012 wird die
Generalrestaurierung des Kirchturmes der Annenkirche in Annaberg-Buchholz,
einem Sakralbau von europäischem Rang, offiziell abgeschlossen. Symbolträchtig
werden an diesem Tag die sanierten Glocken wieder geweiht und in den Turm
gehoben. Ab 10.30 Uhr sind Bürger und Medienvertreter eingeladen, dieses
außergewöhnliche Ereignis mitzuerleben.
Der Turm der Annenkirche und seine Glocken gehören zu den
kulturhistorischen Schätzen Sachsens. Seit dem vergangenen Jahr werden zahlreiche
Arbeiten am Bauwerk, am Glockenstuhl, an den Mauern und am Turmrundgang
ausgeführt. Wesentliche Ziele waren die Sicherung des geschichtsträchtigen
Bauwerks aus dem 16. Jahrhundert, eine verbesserte Statik, die Rekonstruktion
der Glockenstube und die Abdichtung des Bauwerks. Das Vorhaben mit einem
Gesamtumfang von etwa 475 T€ wurde aus dem Bund-Länder-Programm Städtebaulicher
Denkmalschutz, durch die Stadt Annaberg-Buchholz, die Ostdeutsche
Sparkassenstiftung und die Sparkasse Erzgebirge gefördert. Außerdem
unterstützte der Förderverein zur Restaurierung des Kirchturmes der St.
Annenkirche e.V. die Sanierungsarbeiten.
Ein zentrales Anliegen war die Wiederherstellung des
Originalklangbildes der Glocken. Sie wurden 1814, ein Jahr nach einem verheerenden
Turmbrand, vom Dresdner Glockengießer Friedrich August Otto gefertigt. Heute
gehört das vollständig erhaltene Geläut zu den wertvollsten Bronzegeläuten
Deutschlands. Durch die gesellschaftlichen Umstände um 1814 und nachfolgende
Kriege sind aus dieser Zeit nur sehr wenige Glocken in sächsischen Kirchtürmen
zu finden. Dr. Rainer Thümmel, ein renommierter Glockensachverständiger sagt:
„Das Geläut in St. Annen ist von besonderer denkmalpflegerischer und
künstlerischer Bedeutung und gehört zu den 30 sächsischen erhalten gebliebenen
einheitlichen historischen Bronzegeläuten mit drei oder mehr Glocken desselben
Gießers.“ Umbauarbeiten im Jahr 1890, die Abgabe und Rückkehr zweier Glocken im
2.
Weltkrieg und der Zahn der Zeit sind einige der Ursachen,
die jetzt eine denkmalgerechte Sanierung erforderlich machten. Um die Glocken
der Nachwelt zu erhalten, wurden sie zu Ostern 2011 vom Turm geholt. Durch
unvorhergesehene technische Schwierigkeiten war der ehrgeizige Plan, zum
Reformationsfest 2011 die sanierten Glocken erstmals wieder zu läuten, nicht
umsetzbar. Hohe Ansprüche an denkmalsgerechte Kronen für die Glocken führten zu
deutlich längeren Bearbeitungszeiten. Inzwischen sind die Kronen hervorragend
ausgeführt worden. Nach umfassender fachlicher Prüfung wurden sie auf die
Glocken geschweißt. Das optische Ergebnis zeigt eine verblüffende Ähnlichkeit
mit der originalen Musterkrone von Friedrich August Otto aus Leuben.
Mittlerweile sind alle Glocken komplett restauriert.
Am 18. März 2012 kehren sie nach Annaberg-Buchholz
zurück. Kinder der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz
werden dabei in einer kleinen Prozession den festlich geschmückten Tieflader
begleiten, der die Glocken vom Annaberger Marktplatz zur Kirche bringt. Etwa
10:30 Uhr beginnt auf dem Oberen Kirchplatz an der Annenkirche die Glockenweihe
und das Aufziehen der Glocken auf dem Turm.
Am Montag, dem 19. März 2012 werden Balken und
Baumaterial für den Glockenstuhl auf den Turm gezogen. Er wird in der
Glockenstube rund um die sanierten Glocken errichtet. Im Anschluss daran werden
die Glocken montiert.
Erstmals erklingen die restaurierten Glocken der
Annenkirche am Ostersonntag, dem 8. April 2012. Bereits eine Stunde vorher wird
um 5.00 Uhr zur Osternachtsfeier in die Annenkirche eingeladen. Um 6:00 Uhr ist
dann das Ostergeläut zu hören. Mitglieder des Turmfördervereins läuten dabei
per Hand die sanierten Glocken. Interessierte Bürger haben die Gelegenheit, den
sanierten Turm und die Glocken in Augenschein zu nehmen und das Läuten vor Ort
mitzuerleben. Um 9.00 Uhr beginnt ein Festgottesdienst in der Annenkirche.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen