Sonntag, 18. März 2012

Evangelisches Landesposaunenfest in Zwickau am 7./8. Juli 2012


Evangelisches Landesposaunenfest in Zwickau am 7./8. Juli 2012 Pressemitteilung der Sächsischen Posaunenmission e.V. (SPM) „Echt stark!“
Das evangelische Landesposaunenfest kündigt sich an über 2.000 Bläser werden am 7.+8. Juli 2012 Zwickau zum Klingen bringen Viel Blech wird es geben – aber Blech, das schön glänzt und noch wunderbarer klingt. Wenn zum Landesposaunenfest am 7.+8. Juli 2012 über 2.000 Bläserinnen und Bläser ihre Instrumente in Zwickau erklingen lassen, wird so mancher Zuhörer interessiert die Ohren spitzen. Von Klassik über Swing bis Pop spielen die Posaunenchöre alles, was das Messing hergibt: echt stark!Das Motto: „Echt stark!“ Das Motto nimmt Bezug  auf die evangelische Jahreslosung: „Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig“. 


Was in diesem Bibelwort zum Ausdruck kommt, gehört zum Selbstverständnis der Sächsischen Posaunenmission und der Bläserarbeit in den Kirchgemeinden: Es geht um die Kraft des Gottvertrauens und um kräftiges, klingendes Gotteslob. Musik in Kirchen und auf den Straßen Stark und bunt ist auch das Programm. Zwei Tage lang wird man in Zwickau Bläsermusik hören. Und dies auf ganz vielfältige Weise. Mal sind es 2.000 Bläser unter freiem Himmel, ein anderes Mal spielt ein Zinkbläser solistisch in einer spätgotischen Kirche. Mal sind es mehrere Hundert engagierte Jungbläser, ein anderes ist ein Quintett professioneller Trompeter im Konzert zu hören.

Reformation und Musik Das Programm nimmt zugleich das aktuelle Themenjahr der Lutherdekade der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf: und Musik“. Alte und neue Musik wird es geben beim Landesposaunenfest, Workshops werden angeboten zu Musik und Instrumenten der Reformationszeit, bekannte Luthertexte und moderne Auftragskompositionen werden zu erleben sein. Jungbläser Ein besonderer Akzent liegt darin, dass viele Jungbläser einbezogen sind und auch als Extra-­‐Bläserchor auftreten werden. Es gehört zu den Stärken der evangelischen Bläserarbeit, dass  sich auch viele Jugendliche entscheiden, ein Blasinstrument zu erlernen, und darin gefördert werden, in die Posaunenchortradition hineinzuwachsen. Ehrengäste Zur Serenade am Samstag Nachmittag hat Ministerpräsident Stanislaw Tillich seine Teilnahme zugesagt. Feierlicher Höhepunkt des Landesposaunenfestes ist der gemeinsame Abschlussgottesdienst, in dem Landesbischof Jochen Bohl predigen wird. Mitmachen und informieren.


Wer gerne als Posaunenchor am Landesposaunenfest teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 31. März 2012 anmelden. Auf der Website der SPM www.spm-­‐ev.de finden sich rasch alle Informationen zum Posaunentag, auch zum Download, alles Interessante und Nützliche wie z.B. die Anmeldeunterlagen.


Zur Sächsischen Posaunenmission e.V. gehören 454 Posaunenchöre in der Ev.-­‐Luth. Landeskirche Sachsens mit ca. 6200 Bläserinnen und Bläsern. 

Daten und Fakten zum evangelischen Landesposaunenfest
Zwickau 2012 Datum: 7.+8. Juli 2012
Ort: Zwickau

Programm:
Eröffnungsveranstaltung auf dem Hauptmarkt, Bläserserenade, Workshops zu diversen Themen, Konzerte in mehreren Kirchen, Morgenblasen an verschiedenen Plätzen der Stadt, Informationen, Spaß und Aktionen
auf dem Hauptmarkt, Abschlussgottesdienst in der Stadthalle

Internet:
www.spm-­‐ev.de

Quelle:  Sächsischen Posaunenmission e.V.,

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen