Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster, Sachsens traditionsreichstes Staatsbad und eines der ältesten deutschen Moorheilbäder liegt im Dreiländereck zwischen Böhmen, Bayern und Sachsen. Zu Beginn der Saison würdigt Bad Elster traditionell das künstlerische Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. So widmen sich die diesjährigen 9. Chursächsischen Mozartwochen in Bad Elster vom 16. März bis zum 24. März unter dem Motto „Mozart und... ITALIANO" der mediterranen Seite des Starkomponisten des 18. Jahrhunderts.
„Eröffnet werden die Chursächsischen Mozartwochen in Bad Elster am 16. März gleich mit einem einzigartigen Konzerterlebnis“ schwärmt GMD Florian Merz, als Intendant der gesamtverantwortlichen Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft und führt aus „Es freut mich persönlich sehr, dass in diesem Jahr das international erfolgreiche Kontrabass-Ensemble Bassiona Amorosa mit sechs hochvirtuosen Kontrabässen die Mozartwochen im König Albert Theater eröffnet“. Das Ensemble aus mehrfachen Preisträger internationaler Musikwettbewerbe spannt mit ihrem Programm aus früher Renaissance- und Barockmusik über Klassikeradaptionen bis hin zu Mozart, Italien und pointierten Arrangements der Unterhaltungsmusik einen bemerkens- und sehenswerten musikalischen Bogen.
Weitere klassisch-mediterrane Höhepunkte der Chursächsischen Mozartwochen im König Albert Theater sind das Serenadenkonzert „Eine kleine Nachtmusik“ in historischen Kostümen und Kerzenschein (17.03.) und die kabarettistische Symbiose aus Klassik, Rock, Pop und Metal beim humorvollen Kabarettshowkonzert des deutschlandweit erfolgreichen Ensembles pro:c-dur alias Tim Beckmann und Tobias Janssen (22.03.). „Auch die diesjährigen Mozartwochen werden wieder ein Symphoniekonzert der Chursächsischen Philharmonie auf historischen Instrumenten der Klassik in Kooperation mit dem Chor der Frauenkirche Dresden und Frauenkirchenkantor Matthias Grünert beinhalten.“ erklärt Merz und ergänzt: „Bei diesem Konzertprojekt, welches wir in Bad Elster (23.03.) und einen Tag später zweimal in der Frauenkirche Dresden aufführen, wird dem Publikum u.a. Mozarts Symphonie D-Dur KV 97 und seine Missa Longa Nr. 12 in C-Dur für Soli, Chor und Orchester präsentiert.“ Abgerundet werden die 9. Chursächsischen Mozartwochen mit einem märchenhaften Familienmusical aus den schönsten Szenen und Liedern des Mozart-Singspiels „Die kleine Entführung“ (24.03.) und Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie.
Die Kombination der Angebote macht dabei den besonderen Reiz Bad Elsters aus. Heute eine Frühlingswanderung durch eine der reizvollsten Naturgegenden Sachsens, morgen die große Welt der Oper im König Albert Theater und danach Entspannung pur mit den hervorragenden Erholungs- und Wohlfühlangeboten im Albert Bad - so erholen sich Körper und Geist auf anspruchsvolle Weise. Die sächsische Kultur- und Festspielstadt ist somit zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Reiseziel. Alle Infos zu Ihrem Aufenthalt, den gesamten Spielplan und Tickets erhalten Sie in der Touristinformation Bad Elster im Kgl. Kurhaus, unter 037437/ 53 900 oder touristinfo@badelster.de bzw. unter www.badelster.de
Das komplette Gesamtprogramm online:
http://chursaechsische.de/de/veranstaltungen/festivals/chursaechsische-mozartwochen.html
Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen