Dienstag, 19. März 2013

August Horch Museum und Westsächsische Hochschule Zwickau laden ein zur 2. „Langen Nacht der Technik“ am 19. April 2013









August Horch Museum und Westsächsische Hochschule Zwickau laden ein zur 
2. „Langen Nacht der Technik“ am 19. April 2013

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird die „Lange Nacht der Technik“ 2013 zum zweiten Mal stattfinden. Am Freitag, den 19. April 2013 zwischen 18 und 1 Uhr gibt es auf dem Campus Scheffelberg der WHZ und im August Horch Museum wieder Technik zum Anfassen für jedermann!
Das August Horch Museum und die Westsächsische Hochschule Zwickau laden erneut gemeinsam ein. „Die erste Veranstaltung war ein so überwältigender Erfolg, das ruft einfach nach Wiederholung“, so Franka Platz, Sprecherin der Hochschule. 
Insgesamt rund 3000 Besucher waren auf dem Campus Scheffelberg und im August Horch Museum gezählt worden. „Besonders hat uns gefreut, dass ganze Familien gemeinsam gekommen sind – Alt und Jung ließen sich von der Atmosphäre anstecken, für jeden war etwas Interessantes dabei. Das zeigt uns, dass das Konzept stimmt“, sagt Rudolf Vollnhals, Geschäftsführer des Museums.

Die „Lange Nacht der Technik“ bietet auch in diesem Jahr wieder für alle etwas. 
Im August Horch Museum kann man – neben der Besichtigung der regulären Ausstellung - zum Beispiel Trabi Trike, Segway und kopfüber Bike-Loop fahren, Haushalts- und Spielzeug-Robotern beim Rasenmähen und Staubsaugen zusehen und sich anschauen, was junge Erfinder in petto haben: „Jugend forscht“-Preisträger stellen ihre Arbeiten vor. Schon mal ein Wärmebild-Fotoshooting absolviert? Oder einen Robotino gelenkt? An diesem Abend ist alles möglich. Wissenschaft oder Geisterhand: Das Yellow Car fährt selbständig und kommuniziert mit dem Auto hinter ihm. Höchste Sicherheits- und Komfortstandards kann man an einem speziellen Fahrsimulator austesten, außerdem in der Museumswerkstatt an Motoren schrauben, sich bei „Wii sports“ verausgaben und spektakulärem Ballonglühen zuschauen.

Die WHZ begibt sich in die 3. Dimension: der Besucher kann einem 3-D-Drucker bei der „Arbeit“ zuschauen oder ein 3-D-Modell seines eigenen Körpers in Echtzeit erstellen lassen. Leuchtende Textilien weisen den Besuchern den Weg, Laseranwendungen und futuristische Architekturmodelle werden zu sehen sein. Natürlich gibt es auch wieder viele Attraktionen rund ums Automobil: Die Rollenprüfstände im Labor der Fakultät Kraftfahrzeugtechnik sind mit verschiedensten Fahrzeugen bestückt, im „forum mobile“ können Oldtimer bestaunt werden, im Fahrsimulator jedermann ein paar Runden drehen, und das WHZ Racing Team lässt seine Rennautos wieder los – Verbrenner vs. Elektrofahrzeug. Erstmals dabei und etwas ganz Besonderes wird die Performance des Gebärdensprach-Chors der WHZ sein – Pop-Songs, wie Sie sie noch nie erlebt haben!

Neben all den wissenschaftlichen und technischen Highlights ist an beiden Veranstaltungsorten für Live-Musik, Speisen und Getränke gesorgt. 

Museum und Hochschule sind wieder durch VW-Shuttle miteinander verbunden.
Mehr:
www.fh-zwickau.de
www.horch-museum.de



Quelle: August Horch Museum, WHZ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen