Posts mit dem Label Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. August 2013

Burg Schönfels lockt mit Ausstellungseröffnung zum Tag des offenen Denkmals






Burg Schönfels lockt mit Ausstellungseröffnung zum Tag des offenen Denkmals


Der Tag des offenen Denkmals mit dem diesjährigen Thema „Jenseits den Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ am 8. September lockt auch dieses Jahr interessierte Besucher ins Museum Burg Schönfels. Von 10 bis 17 Uhr kann das Museum besucht werden und der Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V. lädt zum Basteln ein. 11 Uhr findet eine Führung zur Baugeschichte statt. Als Highlight eröffnet 15 Uhr die neue Sonderausstellung „Postwendend & Meilenweit: Historische Poststraßen in Sachsen“:

Auf Befehl von Kurfürst Friedrich August I. (1670-1733) entstand im 18. Jahrhundert im Kurfürstentum Sachsen das erste europäische Verkehrsleitsystem nach römischem Vorbild an überregionalen Verkehrswegen: die Kursächsischen Postmeilensäulen. Grundlage dafür war die Vermessung Kursachsens durch Adam Friedrich Zürner. Kriege, Städtewachstum, Chausseebau, Gebietsabtritte und neue Entfernungsmaße ließen ein neues Leitsystem entstehen. Ab 1859 standen königlich-sächsische Meilensteine an den Postkursen im Königreich Sachsen, die die Entfernung in Meilen angaben. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen ist eine Ausstellung entstanden, die einen Einblick gibt in historische Postruten, Meilensteine und Zürners Landesvermessung. Die Ausstellung ist vom 8. September bis 17. November zu sehen. 

Programm zum Tag des offenen Denkmals 

Museumsöffnungszeiten 10 bis 17 Uhr 

11 bis 17 Uhr: Basteln mit dem Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V.

11 Uhr: Führung zu neuen baugeschichtlichen Erkenntnissen

15 Uhr: Ausstellungseröffnung „Postwendend & Meilenweit – Historische Poststraßen in Sachsen



Quelle: Museum Burg Schönfels



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 26. August 2013

Restaurierungsmaßnahmen auf der Burg Schönfels gehen weiter






Restaurierungsmaßnahmen auf der Burg Schönfels gehen weiter

Nachdem  Von 2009 bis 2012 die Unterburg der Burg Schönfels restauriert und mit Hilfe der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Zwickau restauriert werden konnte und nun im neuen Glanz den Besuchern offen steht, hat sich die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Zwickau erneut bereit erklärt, unsere Restaurierungsarbeiten zu unterstützen.

Dafür wurde am 15. August in einer kleinen Feierstunde der Startschuss gegeben. Felix Angermann, Sparkassen-Vorstand, überreichte den Bescheid an den Vorsitzenden des Fördervereins der Burg, Benno von Römer. Der Förderverein kümmert sich sehr aktiv um die Weiterentwicklung der Burg und ermöglicht das Vorhaben. 

Mit diesem zweiten Schritt ist vor allem die Bausubstanz der Kernburg betroffen. Das zu erwartende Aussehen spielt dabei eine besondere Rolle, da durch die Restaurierungen das erbauungszeitlich entsprechende Erscheinungsbild entstehen wird. Zu erwähnen sind insbesondere die Steinmetzarbeiten an den romanischen Toren, am Schallloch oder an den Tür- und Fenstergewänden aus der Spätgotik, die den Hof der Kernburg ästhetisch dominieren. Die restauratorischen Arbeiten im Inneren stellen die Fortführung der in der Unterburg begonnenen Maßnahmen in gehabter Qualität dar. So wird zum Beispiel die Raumschale des Treppenhauses im Eingangsbereich der Kernburg auf den Zustand um 1870 gebracht und damit ein ästhetischer Beleg für die Farbenfreude der Nutzungsphase der Burg im ausklingenden 19. Jahrhundert geschaffen. Weiterhin werden unter anderem auch Wandmalereien des 14. und 15. Jahrhunderts sowie Türen und Einbauten aus dem Klassizismus aufgearbeitet. Fast während der gesamten Arbeiten sind die Räume zugänglich und es besteht die Möglichkeit, den Restauratoren über die Schulter zu schauen.



Quelle: Museum Burg Schönfels



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 20. August 2013

Am Dienstag 20. August und Donnerstag 22. August 2013 findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr das diesjährige Ferienprogramm des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt





Dienstag 20. August und Donnerstag 22. August 2013 „Ferienprogramm

Am Dienstag 20. August und Donnerstag 22. August 2013 findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr das diesjährige Ferienprogramm des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Backen im Lehmbackofen - wir wollen gemeinsam eine Pizza backen und diese vorher mit frischen Zutaten belegen. Die kleinen Besucher können sich an einem Fachwerkmodell und an Lehmplastiken beim Lehmbau versuchen.
Außerdem laden alte Kinderspiele von früher zum aus probieren ein. Diese Aktion kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. 
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Samstag 31. August 2013
Nacht der Schlösser

Am Samstag 31. August findet ab 18.00 Uhr  die „Nacht der Schlösser“ des Landkreises Zwickau, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. In diesem Jahr steht das Thema ganz im Zeichen des Kinder- und Familientages am Sonntag. Schon am Samstagabend gibt es viele Attraktionen und Aktionen(Z.B. Märchenerzählerin, Stockbrot am Lagereuer, Kinderschminken, Laternen basteln mit Laternenumzug).
Kleine Verkaufsstände laden zum Stöbern und Kaufen ein. Zusätzlich findet um 20.00 Uhr eine Sonderführung im Schloss statt.
Die Dixie-Mix-Altstars sorgen für Stimmung und für Speis und Trank ist gesorgt. 
Die Nacht der Schlösser kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Museum ist in der Saison täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

September

Sonntag 01. September 2013
12. Kinder- und Familientag
mit Einrichtungen und Partnern des Jugendring Westsachsen e.V.

Am Sonntag, 01. September 2013, findet von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Ortsteil von Crimmitschau) der 12. Kinder- und Familienaktionstag mit Einrichtungen und Partnern des Jugendring Westsachsen e.V. statt.
An diesem Tag steht das Kinderleben auf dem Lande in der Vergangenheit ganz im Mittelpunkt des Interesses. Geboten werden vielfältige Aktivitäten rund um das Thema Landwirtschaft, Dorf und alte Kinderspiele. Ob Groß ob Klein, es gibt Vieles zum Staunen und Erleben.
Mitmachen ist auch dieses Jahr das Motto des Tages. Wer möchte, kann sich von der Mitarbeiterin des Jugendhaus „Off is“ aus Hohenstein-Ernstthal als Schlossprinzessin oder Ritter schminken lassen, bevor es auf Abenteuer durch das Museum geht. Das Angebot reicht vom Basteln von Windlichtern, beim Freizeitzentrum Marienthal, der Wanderausstellung von Phänomenia, Schmuck herstellen bei FWG Zwickau oder der Verkehrsschulung bei der Verkehrswacht Zwickauer Land e.V. 
Großeltern, Eltern können mit den Kindern die alten Kinderspiele ausprobieren und Altes neu entdecken. Der Kinder - und Familientag hält jede Menge Überraschungen und Aktionen für Groß und Klein bereit.
Bockwindmühle, Sägewerk und Dorfschule sind mit Museumspersonal besetzt, für Speis und Trank ist gesorgt.
Diese Veranstaltung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Mit dem Familienpass des Landkreises, der beim Bürgerbüro erhältlich ist, ist der Eintritt frei. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 08. September 2013
„Vom Motortragpflug zum ZT 320“ Sonderführung zur Traktorengeschichte der DDR

Am Sonntag 08. September 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr eine Sonderführung zu den in Ausstellungen präsentierten Traktoren statt.
Diese Sonderführung gibt einen Einblick in die agrargeschichtliche Bedeutung der Traktorenentwicklung. Vorgestellt werden Modelle aus der Vorkriegszeit bis zum Ende der DDR.
Kaum eine anders technische Entwicklung hatte eine solche umfassende Bedeutung für die Technisierung und vor allem Motorisierung der Landwirtschaft wie der Traktor. Von den Anfängen des Motortragpfluges über den Lanz-Bulldog, den Pionier und die Brockenhexe bis zum K 700 werden Zugmaschinen und ihre Bedeutung für die Landwirtschaftsgeschichte dem Besucher erläutert.
Diese Veranstaltung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

exponaRt zeigt Jubiläumsstelen im Daetz-Centrum Lichtenstein





exponaRt zeigt Jubiläumsstelen im Daetz-Centrum Lichtenstein

Neue Jahresausstellung startet Anfang September im Daetz-Centrum Lichtenstein 

Ist es Stoff? Oder tatsächlich Holz? Diese Frage wird sich so mancher stellen, der ab 6. September die neue Jahresausstellung der Künstlergruppe exponaRt im Lichtensteiner Daetz-Centrum besucht. Um es vorweg zu nehmen, der Stoff ist geschnitzt und gehört zu einer von zehn großen Skulpturen, die das Herzstück der neuen Sonderschau bilden. Hergestellt hat dieses Kunstwerk mit dem Titel „Einblick“ Friedhelm Schelter. Die anderen neun Arbeiten stammen von seinen exponaRt-Kollegen. Jedes Mitglied der erzgebirgischen Künstlergruppe hat in den vergangenen Monaten anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gruppe eine Skulptur mit gleichen Außenmaßen gefertigt – 180 cm hoch, die Seitenlängen jeweils 45 cm. Zu jeder dieser Skulpturen gibt es zusätzlich einen handkolorierten Holzschnitt.  

Neben diesen Jubiläumswerken wird es die ganze Vielfalt der exponaRt-Kunst zu erleben geben. Hierzu gehören Wandreliefs wie Skulpturen, neben Holz werden weitere Materialien wie Bronze und Edelstahl zum Einsatz gebracht. Insgesamt warten auf die Besucher der neuen Sonderschau 77 Arbeiten, darunter 47 Skulpturen, 17 Reliefs, drei Grafiken und die erwähnten zehn Holzschnitte. Alle sind wie immer geprägt von der typischen Handschrift des jeweiligen Holzbildhauers und doch unverwechselbar exponaRt.  

Zu sehen ist die Schau vom 6. September bis 27. Oktober im Daetz-Centrum täglich von 10 bis 18 Uhr. Präsentiert wird sie vom Kulturraum Vogtland-Zwickau und der envia Mitteldeutsche Energie AG. Zur Vernissage am 5. September um 17:30 Uhr werden die Künstler zugegen sein, m mit den Gästen der Ausstellung ins Gespräch zu kommen. Noch bis um 25. August zeigt das Daetz-Centrum Lichtenstein „Weibsbilder“, die Preisträgerausstellung des Europäischen Gestaltungspreises .


Quelle: Daetz-Centrum Lichtenstein




Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Freitag, 9. August 2013

11.August Schulstunden im DLM Schloss Blankenhain




11.August Schulstunden im DLM Schloss Blankenhain

Sonntag 11. August 2013

„Von Schulranzen und Zuckertüten“
Schulstunde  für die Schulanfänger

Am Sonntag 11. August 2013, findet ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr  für Familien mit Kindern konzipierten Schulstunde zum Thema "Schule auf dem Lande" in der Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Im Mittelpunkt dieser steht das Museumsobjekt  "Alte Dorfschule". Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit im Obergeschoss der alten Dorfschule die Ausstellungen zur „Geschichte des Dorfschulwesens“ und die „Wohnverhältnisse des Lehrers“ einen Blick zu werfen.
Besucher melden sich bitte an der Museumskasse. Die kostenlose Führung beginnt dort ab 14.00 Uhr. Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 5. August 2013

August Horch Museum empfängt 666.666 Besucher








August Horch Museum empfängt 666.666 Besucher

Knapp 9 Jahre nach der Neueröffnung des August Horch Museums Zwickau konnte Geschäftsführer Rudolf Vollnhals heute bereits den 666.666sten Besucher begrüßen. Es war für Reimund Haupenthal und seine Begleiterin Erika Jostock eine große Überraschung, als sie mit Horch-Sekt und einem Ausstellungskatalog gegen 13 Uhr im Museum begrüßt wurden.
Auf Grund einer Empfehlung seines Bruders, der das Museum im letzten Jahr besucht hatte, machte sich Reimund Haupenthal mit seinem Wohnmobil aus dem ca. 450 km entfernten saarländischen Weiskirchen auf den Weg nach Zwickau um ebenfalls das Museum zu besuchen.
Selbstverständlich erhielt das Paar eine persönliche Führung durch das Museum. Anschließend ist noch ein Besuch der Innenstadt von Zwickau und des Erzgebirges geplant.

Die August Horch Museum Zwickau gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die von der Stadt Zwickau und der AUDI AG im Dezember 2000 gegründet wurde. Die Geschäftsanteile werden zur Hälfte von den beiden Gesellschaftern gehalten. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des August Horch Museums und die Dokumentation der Geschichte des Automobilbaus in Zwickau. 

Quelle: August Horch Museum Zwickau gGmbH




Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Freitag, 19. Juli 2013

Ansturm auf August Horch Klassik am Sonntag, den 21. Juli 2013 in Zwickau








Ansturm auf August Horch Klassik am Sonntag, den 21. Juli 2013

- Über 200 Anmeldungen – allein 78 Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit
- Start (9:00 – 10:30) und Ziel (14:30 – 16:30) am August Horch Museum Zwickau
Obwohl nur 125 Autos und 25 Motorräder zugelassen werden sollten, haben sich über 200 Fahrzeuge zur diesjährigen 3. August Horch Klassik angemeldet. Die Qual der Wahl war deshalb für die Organisatoren groß. Einen Rekord stellen dieses Jahr auch die Baujahre dar. Während in den vergangenen Jahren das älteste Fahrzeug von 1926 stammte, fahren an dieser Ausfahrt 6 noch ältere Fahrzeuge mit, wobei das älteste von 1910 ist. 

Am Sonntag, dem 21. Juli, 9 Uhr wird am Zwickauer August Horch Museum zum dritten Mal die August Horch Klassik gestartet. Die von der Traditionsstätte des Zwickauer Automobilbaus gemeinsam mit dem Motorsportclub Zwickau e.V. ausgerichtete Oldtimerfahrt vereint auch in diesem Jahr wieder Raritäten und andere Augenweiden auf den Straßen Westsachsens und des Vogtlands. Axel Strotbek, Vorstandsmitglied der Audi AG, hat die Schirmherrschaft für die diesjährige sommerliche Tour unter dem Motto „80 Jahre Horch V8 Motor“ übernommen und wird selbst einen Audi 920 Cabrio, Baujahr 1939, steuern. Neben dem ältesten Veteran, einem Adler K7/15 von 1910 und einem Wanderer W3 von 1915 wird der Audi 14/35 PS Alpensieger von 1919 extra aus Ingolstadt anreisen, um mit seinen 35 PS die Strecke durchs Vogtland zu absolvieren. Getreu dem diesjährigen Motto begrüßen wir 6 der insgesamt 15 Horch-Wagen mit einem V8-Motor. Neben Teilnehmern aus ganz Deutschland, u.a. aus Hamburg, aus Garmisch-Patenkirchen oder aus Berlin, werden sich sogar Fahrzeuge aus der Schweiz und Tschechien anschließen.

Die 143 km lange Route führt die historischen Kraftfahrzeuge ins malerische Vogtland, vorbei an folgenden Kontrollstellen, an denen sie sogar zum Stehen kommen und intensiv bewundert werden können:
Herrenhaus Vielau                 09:15 - 11:45 Uhr
Neumarkt Auerbach             10:00 – 12:00 Uhr
IFA Ferienpark Schöneck       11:00 - 13:00 Uhr 
Königliches Kurhaus Bad Elster        11:30 - 13:30 Uhr
Heizwerk Bad Elster             12:30 - 14:30 Uhr
Rathaus Oelsnitz                 13:00 - 15:00 Uhr
Rathaus Treuen                   13:30 - 16:00 Uhr

Bereits am Abend zuvor wird es ab 19 Uhr für die Teilnehmer die „Benzingespräche“ mit Axel Strotbek im Museum geben, zu denen für die Teilnehmer auch historische Filme zu sehen sein werden.

Geöffnet ist das Museum am Museumstag von 9.30 bis 18.00 Uhr. Führungen können telefonisch unter (0375) 27 17 38 12 bestellt werden. 
Die August Horch Museum Zwickau gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die von der Stadt Zwickau und der AUDI AG im Dezember 2000 gegründet wurde. Die Geschäftsanteile werden zur Hälfte von den beiden Gesellschaftern gehalten. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des August Horch Museums und die Dokumentation der Geschichte des Automobilbaus in Zwickau. 


Quelle: August Horch Museum


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Donnerstag, 18. Juli 2013

400 Jahre Bürgeler Keramik im Erzgebirgsmuseum Annaberg- Buchholz Attraktive Ausstellung öffnet am 1. August ihre Pforten



400 Jahre Bürgeler Keramik im Erzgebirgsmuseum Attraktive Ausstellung öffnet am 1. August ihre Pforten

Vom 2. bis zum 4. August 2013 präsentieren sich 80 Töpfer aus zahlreichen europäischen Staaten in Annaberg-Buchholz zum 5. Europäischen Töpferfest.
Im historischen Töpferviertel, in unmittelbarer Nachbarschaft der berühmten Annenkirche, gibt es drei Tage lang ein breit gefächertes Programm, das von lebendiger Töpferkunst über hochkarätige Ausstellungen bis zu vielfältigen Musikdarbietungen reicht.
Der passende Auftakt dafür wird am 1. August im Erzgebirgsmuseum mit der Ausstellung „400 Jahre Bürgeler Keramik“ gegeben. Sie zeigt ein traditionsreiches Handwerk, das über Jahrhunderte hinweg in zahlreichen Städten und Regionen beheimatet war. Der Name „Bürgeler Keramik“ ist von einer Stadt in Thüringen abgeleitet, die seit vier Jahrhunderten vom Töpferhandwerk geprägt ist. Als „Töpferstadt“ wurde in ihr Kulturgeschichte geschrieben. Noch heute ist die Tradition lebendig. Zahlreiche Objekte, die z. B. im Keramikmuseum Bürgel ausgestellt sind, zeugen von Fantasie und kunstfertigen Händen. Neben dem beliebten Blau-Weiß-Dekor sind zahlreiche Techniken und Zierarten für den Herstellungsort verbürgt.

Den Höhepunkt als „Stadt der Töpferware, Keramik, Majolika und Tonwaren aller Art“ erreichte Bürgel im ausgehenden 19. Jahrhundert. In einer Epoche, die vom Aussterben alter Handwerkskunst geprägt war, arbeiteten viele Werkstätten sehr produktiv. Ausgewählte Werkstattbiografien zeigen ein breites Schaffensspektrum und ein ausgeklügeltes Vertriebssystem.
Qualität und eine funktionierende Distribution waren dabei ausschlaggebend für den Siegeszug der Gefäße aus Bürgel rund um die Welt. Noch heute erfreut sich diese Keramik großer Beliebtheit bei Nutzern und Sammlern.

Ausdrucksstarke Exponate aus Bürgeler Beständen werden anlässlich des Europäischen Töpferfestes im Erzgebirgsmuseum in Annaberg-Buchholz präsentiert. Die nützlichen, praktischen und ästhetischen Keramiken sind Kulturträger und Geschichtenerzähler zugleich. Sie künden von Sachverstand, Schönheitssinn und handwerklichem Können ihrer Schöpfer und verraten Einzelheiten über den Bedarf und die Lebensumstände ihrer Benutzer. Neben
Gebrauchs- und Ziergeschirr sind Gefäße für Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt zu sehen. Deutlich wird, dass der Alltag in der Zeit vor der Industrialisierung von vielfältiger Töpferware dominiert wurde. Vasen, Tiegel, Pfannen und Töpfe lassen auch das Kunstverständnis jener Zeit erkennen. Immer lebten Töpfer von der Arbeit ihrer Hände und schufen zerbrechliche Waren. Ein Sinnspruch lautet: „Aus Erd und Thon bin ich gemacht – wer mich zerbricht, der Töpfer lacht.“

Die Ausstellung „400 Jahre Bürgeler Keramik“ ist vom 2. August bis zum 3.
November 2013 geöffnet.


Quelle: Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 15. Juli 2013

Sommer in Annaberg-Buchholzer Museen Entdeckertour für Kinder und Familien




Sommer in Annaberg-Buchholzer Museen Entdeckertour für Kinder und Familien

Die Ferien starten und die städtischen Museen in Annaberg-Buchholz haben sich tolle Angebote für Kinder und Familien ausgedacht. Unter dem Motto „Sommer in Annaberg-Buchholzer Museen“ wird zur spannenden Entdeckertour in die traditionsreichen Häuser eingeladen. Diesmal ist es wirklich eine echte
Tour: In drei Wochen geht es nacheinander durch den Frohnauer Hammer, das Erzgebirgsmuseum und die Manufaktur der Träume. Immer von 13.00 bis 16.00 Uhr gibt es besondere Aktionen.

Gestartet wird im Frohnauer Hammer. Vom 22. bis zum 26. Juli heißt es „Spielend leicht hübsch gemacht“. Unter Anleitung lernen Kinder flechten.
Ganz individueller Schmuck kann dabei selbst gestaltet werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Vom 29. Juli bis zum 2. August folgt die Spielzeit im Erzgebirgsmuseum.
Unter der Überschrift „Komm wir spielen“ werden historische Spiele neu erlebt und nachgespielt. Darüber hinaus geht es unter Tage ins „Reich des Berggeists“, in die Welt der Stollen, Schächte und Erze.

Die Manufaktur der Träume lädt vom 5. bis zum 9. August zu „Ferien auf dem Bauernhof“ ein. Gleich im Anschluss an das Europäische Töpferfest können sich die Jüngsten ihre Lieblingstiere aus Ton selbst basteln und danach farbenfroh bemalen. Die Auswahl an Tieren in der Manufaktur der Träume, vor allem an den Archen und in den alten Spielzeugkatalogen ist riesengroß.

Sommergeschichten und Sommerrätsel

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die kreativ sind und gern schreiben, können sich in der Manufaktur der Träume von den liebreizenden Szenen und Figuren inspirieren lassen.
Nach spannenden Entdeckungsreisen in die faszinierende Welt der Träume, in Kindheit und Ferienzeit können sie ihre persönliche Sommer-Kurzgeschichte schreiben. Die drei schönsten Geschichten erhalten attraktive Preise und werden veröffentlicht. Eingesandt werden müssen sie an: Stadt Annaberg-Buchholz, Haus des Gastes Erzhammer, Buchholzer Straße 2,
09456 Annaberg-Buchholz, E-Mail: gabriele.lorenz@annaberg-buchholz.de
Dabei ist das Kennwort „Sommergeschichten“ anzugeben.

Das ist noch nicht alles: Die Manufaktur der Träume hat ein spannendes und lustiges Sommerrätsel vorbereitet. Einige Tiere sind verschwunden und an anderer Stelle wieder aufgetaucht. Detektivgeist und aufmerksames Hinschauen ist gefragt, um die Ausreißer wieder einzufangen. Wer ist der beste Kriminalist und löst das Rätsel? Auch hier winken bei der Auslosung am Ende der Ferien attraktive Preise.


Traumsommer auf dem schönsten Balkon der Stadt

In diesem Jahr bietet die Manufaktur der Träume noch etwas ganz besonders.
Erstmals können die Besucher auf der Terrasse über den Dächern der Annaberger Altstadt entspannt im Liegestuhl die Seele baumeln lassen und traumhafte Aussichten bis zum Fichtelberg genießen.

Quelle: Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz




Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Freitag, 12. Juli 2013

Kulturelle Angebote für Kinder in den Sommerferien in Zwickau






Kulturelle Angebote für Kinder in den Sommerferien 

Die Sommerferien bieten die ideale Gelegenheit, den Schulalltagstrott hinter sich zu lassen und Neues zu entdecken. In den Priesterhäusern, den Kunstsammlungen und im Robert-Schumann-Haus wird ein buntes Programm angeboten, das Kindern und Familien Kultur auf spannende Art und Weise näherbringt. Das Angebot reicht von der Schatzsuche über einen Workshop zum Buchbinden bis hin zu Spielen. 

24. Juli 2013, 10 Uhr und 14 Uhr

21. August 2013, 10 Uhr und 14 Uhr

Schatzsuche in den Priesterhäusern

(Ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren)

Museum Priesterhäuser, Domhof 5-8 

Auch in den Sommerferien gehen Mitarbeiter der Priesterhäuser mit den jungen Besuchern auf „Schatzsuche"! In mysteriösen Kugeln sind an verschiedenen Stationen im Museum Hinweise auf einen versteckten Schatz zu finden! Doch nur wer gut aufpasst und die gestellten Aufgaben richtig löst, findet das Schatzversteck und erhält seinen Anteil an der Beute!

Es wird um Voranmeldung unter 0375 834551 gebeten.

Erwachsene 3,00 Euro/ ermäßigt 1,50 Euro 

25. Juli 2013, 10 bis16 Uhr

Kinder-Workshop Buchbindung

(Ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren)

Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 

Das Robert-Schumann-Haus Zwickau, in der einst Schumanns Vater seine Verlagsbuchhandlung hatte und die ersten Taschenbücher der deutschen Buchgeschichte herausgab, lädt ein, Bekanntschaft mit einfachen Techniken des Buchbindens zu machen. Die Buchbinderin Jenny Klötzer zeigt, wie Hefte, Akten und Mappen hergestellt werden. Der Workshop schließt einen Rundgang durch die Ausstellung mit Blick auf die historischen Buchbestände ein. An einem aus dem Verlagsbestand der Gebrüder Schumann erhaltenen originalen Druckbogen wird gezeigt, wie der Weg vom einzelnen Blatt zum gebundenen Buch verläuft. 

Eine Voranmeldung unter 0375/81885116 während der Öffnungszeiten ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 10 Kinder begrenzt ist.

ermäßigt 5,00 Euro/ begleitendende Erwachsene frei  

31. Juli 2013, 10 Uhr und 14 Uhr

14. August 2013, 10 Uhr und 14 Uhr

Spielen erlaubt!

(Ein Angebot für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren)

Museum Priesterhäuser, Domhof 5-8 

Im museumspädagogischen Begleitprogramm für die aktuelle Sonderausstellung „Historische Spiele aus aller Welt“ der Priesterhäuser Zwickau soll gespielt werden, was das Zeug hält: Neben der Erklärung verschiedener Brett-, Karten- oder Wurfspiele können sich die Kinder in verschieden Spieldisziplinen selbst ausprobieren. Zum Schluss besteht die Möglichkeit, ein kleines Spiel selbst zu basteln und mit nach Hause zu nehmen.

Es wird um Voranmeldung unter 0375 834551 gebeten.

Erwachsene 3,00 Euro/ ermäßigt 1,50 Euro 

07. August 2013, 10 Uhr und 14 Uhr

Spiel und Spaß in den Priesterhäusern

(Ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren)

Museum Priesterhäuser, Domhof 5-8 

In diesem Programm lernen die Kinder viele interessante Dinge über das Museum und das Leben im mittelalterlichen Zwickau. Neben dem kleinen Rundgang durch die historischen Priesterhäuser soll auch erklärt werden, was die Kinder vor 500 Jahren für Spiele kannten. Bei verschiedenen Spielen und Aktionen - vom Malen mit „Geheimtinte“ bis zum mittelalterlichen Murmelspiel - sind Wissen und Geschicklichkeit gefragt. Bei schönem Wetter können einige Aktionen auch im Freien durchgeführt werden!

Es wird um Voranmeldung unter 0375 834551 gebeten.

Erwachsene 3,00 Euro/ ermäßigt 1,50 Euro 

In der Zeit vom 15. Juli bis 2. August können auch die folgenden Angebote in den Kunstsammlungen (Lessingstraße 1) gebucht werden: 

Gestochen scharf. Geschichten von Licht und Schatten

(Ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren) 

Das Angebot führt Kinder in die Welt der druckgrafischen Kunst ein. Alte Kupferstiche und Radierungen von berühmten Meistern erzählen in ihren Werken spannende Geschichten, die mit Spielen und Rätseln rund um „Licht und Schatten“ entdeckt werden möchten. 

Buchbar für Gruppen ab fünf Kindern unter 0375 834510 während der Öffnungszeiten.

Erwachsene 2,50 Euro/ ermäßigt 1,50 Euro/ Kinder bis 6 Jahre 0,50 Euro


Wir entdecken Bilderschätze!

(Ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren) 

Bei diesem Museumsrundgang geht es ganz besonders um das Mitmachen. Die Kinder stellen zusammen Bildszenen nach und werden, von Musik begleitet, dazu eingeladen, selbst in die Bilder einzutauchen. Das Museum wird mit allen Sinnen erkundet.

Buchbar für Gruppen ab fünf Kindern  unter 0375 834510 während der Öffnungszeiten

Erwachsene 2,50 Euro/ ermäßigt 1,50 Euro/ Kinder bis 6 Jahre 0,50 Euro 

Weitere Informationen zu den Kinderprogrammen der Einrichtungen finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten:

·         www.priesterhaeuser.de

·         www.kunstsammlungen-zwickau.de

·         www.schumannzwickau.de.


Quelle: Presse- und Oberbürgermeisterbüro Stadtverwaltung Zwickau




Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Samstag, 22. Juni 2013

Kultur- und Freizeittipps der Stadt Crimmitschau für den Monat Juli 2013




Kultur- und Freizeittipps der Stadt Crimmitschau für den Monat Juli 2013

1. bis 7. Juli, ganztägig  
Beachvolleyball unter dem Motto „Beachwochen am Pleißenstrand“
Marktplatz 

Samstag, 6. Juli, 8.00-14.00 Uhr
Monatsmarkt
Innenstadt

Samstag, 6. Juli, ab 18.00 Uhr 
4.Crossboccia Meisterschaft Crimmitschau
Sportshop Running Man 

Samstag, 6. Juli, ab 18.00 Uhr
Italienische Nacht – die große Mitbring-Party unter freiem Himmel
Innenstadt

Sonntag, 7. Juli, 14.00-17.00 Uhr
"Von Schiefertafel und Griffelstift", Schulstunden in der alten Dorfschule
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Freitag, 12. Juli, 13.00-17.00 Uhr
Kindermarktfest
Innenstadt

Samstag, 13. Juli, ganztägig
10.Fußball-Stadtmeisterschaft
Sportplatz des SV Mannichswalde

Sonntag, 14. Juli, 14.00 Uhr
„Wohnturm, Wasserschloss und Gutswirtschaft", Sonderführung zur Rittergutsgeschichte
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Freitag, 19. Juli, 20.00 Uhr
The Dark Ice Night mit EISBRECHER und MAERZFELD                           Hochwasser-Benefizkonzert 
Kunsteisstadion 

Samstag, 20. Juli, 15.00-17.00 Uhr
"Michel aus Lönneberga" - Theater-Gastspiel für Kinder und Erwachsene
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Sonntag, 28. Juli, 14.00 Uhr
"Vom Bauernhof zur LPG" - Sonderführung zur Landwirtschaftsgeschichte der DDR
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
                                                                                                     Änderungen vorbehalten

Quelle: Stadt Crimmitschau

Viele Menschen brauchen Hilfe, andere möchten helfen
Aus diesem Grund haben wir die Facebookseite 
ins Leben gerufen. 
Bitte unterstützen Sie diese Seite mit einem " Gefällt mir" und teilen Sie das mit Ihren Freunden




Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Donnerstag, 13. Juni 2013

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain möchte Sie über folgende Termine im Monat Juli informieren


Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain möchte Sie über folgende Termine im Monat Juli informieren:

Sonntag 07. Juli 2013
„Von Schiefertafel und Griffelstift“
Schulstunden  in der alten Dorfschule

Am Sonntag 07. Juli 2013, findet ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr  für Familien mit Kindern Schulstunden "Schule auf dem Lande" in der Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit im Obergeschoss der alten Dorfschule die Ausstellungen zur „Geschichte des Dorfschulwesens“ und die „Wohnverhältnisse des Lehrers“ einen Blick zu werfen.
Besucher melden sich bitte an der Museumskasse des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Die kostenlosen Schulstunden 
beginnen dort ab 14.00 Uhr. Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 14. Juli 2013
„Wohnturm, Wasserschloss und Gutswirtschaft“
Sonderführung Rittergutsgeschichte

Am Sonntag, den 14. Juli 2013, findet um 14.00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte des Rittergutes statt.
Die Besucher erhalten einen Überblick von der Besiedlung des Ortes über die ersten Rittergutsbesitzer von Blanken bis zur Enteignung des Rittergutes 1945. Die wechselvolle Geschichte des Blankenhainer Rittergutes wird in original eingerichteten Räumlichkeiten der 1920er Jahre im Schloss gezeigt. Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Ein Theaterabenteuer für die ganze Familie voller spielerischer Fantasie, Spannung und Spaß erwartet Sie am Samstag, den 20. Juli 2013, um 15:00 Uhr
im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.
Das Ensemble der Naturbühne Trebgast e. V. aus dem Partnerlandkreis Kulmbach präsentiert das Schauspiel „Michel aus Lönneberga“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren.
Michel aus Lönneberga könnte eigentlich so sein, wie er aussieht: nämlich ein kleiner Engel, - wäre da nicht sein ganz eigener Kopf und die Tatsache, dass er abenteuerliche Verwicklungen geradezu magisch anzieht. Ob Suppenschüsseln aus Porzellan, Toilettenhäuschen oder gar Fahnenstangen, Gegenstände jeglicher Art scheinen in Michels Händen ein nahezu unberechenbares Eigenleben zu entwickeln. Er schafft es, nicht nur die ganze Familie, sondern streckenweise sogar das gesamte Dorf Lönneberga mit Unfug, Schabernack, aber auch gut gemeinten Ideen in Atem zu halten.
Und solltest du einmal Zahnschmerzen haben, so heftig, dass du glaubst, dein Zahn müsse vielleicht gezogen werden, dann wende dich ebenfalls vertrauensvoll an Michel ...
„Michel aus Lönneberga“ ist ein immer wieder gern gespieltes Bühnenstück für Kinder und Michel ist und bleibt eine freche, quirlige und abenteuerlustige Identifikationsfigur für Kinder. Die Inszenierung von Sigrid Graf zeigt auf lustige, humorvolle und warmherzige Weise Erlebnisse aus Michels abenteuerlichem Leben – für kleine, große und ganz große Kinder.
Lassen Sie sich überraschen und merken Sie sich bereits diesen Termin im Juli vor! Karten sind  im Vorverkauf an der Museumskasse und in den Bürgerservicestellen des Landkreises Zwickau. für Erwachsene 10 Euro und Kinder ab 3 Jahre 6 Euro. pro Karte.


Sonntag 28. Juli 2013
„Vom Bauernhof zur LPG“

Am Sonntag 28. Juli 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte der Landwirtschaft statt. Diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und vermittelt dem Besucher einen Einblick in die Geschichte der Mitteldeutschen Landwirtschaft vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der DDR Zeit.
Im Rahmen der Führung werden alle relevanten Ausstellungen, u.a. in den ehemaligen Rittergutskuhställen aufgesucht und die Inhalte u.a. mit Zeitzeugen erläutert.
Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain

Viele Menschen brauchen Hilfe, andere möchten helfen
Aus diesem Grund haben wir die Facebookseite 
ins Leben gerufen. 
Bitte unterstützen Sie diese Seite mit einem " Gefällt mir" und teilen Sie das Ihren Freunden



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.