Posts mit dem Label Blankenhain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blankenhain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Mai 2015

Ausstellungseröffnung im DLM am 17.05.2015


Der diesjährige Internationale Museumstag am 17. Mai 2015 steht unter dem Motto "MUSEUM. GESELLSCHAFT. ZUKUNFT." Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain hat anlässlich dieses Tages einen Zeitsprung in die Kinder- und Jugendzeit  des Jahrgangs 1975 geplant.
Um 14 Uhr eröffnet die neue Sonderausstellung „geboren 1975  - eine Kindheit in ORWO“. Diese Ausstellung soll die Zeit zwischen der Geburt
1975 und der Jugendweihe 1990 darstellen. Zudem das Leben einer heranwachsenden Generation die in den 80er Jahren aufwuchs und auch von dieser Zeit stark geprägt wurde, beleuchten. Diese Generation die von Sozialwissenschaftlern als „gesellschaftliche Mischwesen“ bezeichnet werden, waren noch nicht so im DDR-Alltag verwurzelt wie die Generation davor und lassen sich nicht zu der  „Dritten Generation Ost“ zählen, da sie anders geprägt ist und die politische Wende mit einem anderen Blick wahrgenommen haben.
Was prägte diese Generation der zwischen 1972 und 1977 geborenen? Sie gehörte zu den Letzten, die noch auf der Straße gespielt haben aber zu den Ersten die mit Videospielen, wenn auch russischer Bauart aufwuchsen.
Sie gehörten noch einer Jugend an die Songs aus dem Radio auf Kassetten aufnahmen, sie waren die Pioniere der Walkman-Zeit. Ihre Jugend war geprägt zwischen Bolek und Lolek, Löwenzahn, der Schwarzwaldklinik und Cinderella 80. Sie hörten Depeche Mode, Roxette, Die Ärzte, U2 und The Cure und waren dem DDR-Alltag schon sehr entflohen, welcher eigentlich nur noch „immer wieder mittwochs“ zu Pioniernachmittagen bzw.
FDJ-Veranstaltungen stattfand.

Die neue Sonderausstellungeröffnung wird mit einer kleinen „Eröffnungsfete“ umrahmt um das Lebensgefühl der ausgehenden 80er Jahre wiederzuerwecken. Im Anschluss an die Ausstellungeröffnung folgt eine Sonderführung durch die Ausstellungen zur DDR-Geschichte im Museumsgelände.

Quelle: DLM Schloss Blankenhain

Freitag, 9. August 2013

11.August Schulstunden im DLM Schloss Blankenhain




11.August Schulstunden im DLM Schloss Blankenhain

Sonntag 11. August 2013

„Von Schulranzen und Zuckertüten“
Schulstunde  für die Schulanfänger

Am Sonntag 11. August 2013, findet ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr  für Familien mit Kindern konzipierten Schulstunde zum Thema "Schule auf dem Lande" in der Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Im Mittelpunkt dieser steht das Museumsobjekt  "Alte Dorfschule". Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit im Obergeschoss der alten Dorfschule die Ausstellungen zur „Geschichte des Dorfschulwesens“ und die „Wohnverhältnisse des Lehrers“ einen Blick zu werfen.
Besucher melden sich bitte an der Museumskasse. Die kostenlose Führung beginnt dort ab 14.00 Uhr. Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 16. Juli 2013

„Michel aus Lönneberga“ im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.





Ein Theaterabenteuer für die ganze Familie voller spielerischer Fantasie, Spannung und Spaß erwartet Sie am Samstag, den 20. Juli 2013, um 15:00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.

Das Ensemble der Naturbühne Trebgast e. V. aus dem Partnerlandkreis Kulmbach präsentiert das Schauspiel „Michel aus Lönneberga“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren.

Michel aus Lönneberga könnte eigentlich so sein, wie er aussieht: 
nämlich ein kleiner Engel, - wäre da nicht sein ganz eigener Kopf und die Tatsache, dass er abenteuerliche Verwicklungen geradezu magisch anzieht. Ob Suppenschüsseln aus Porzellan, Toilettenhäuschen oder gar Fahnenstangen, Gegenstände jeglicher Art scheinen in Michels Händen ein nahezu unberechenbares Eigenleben zu entwickeln. Er schafft es, nicht nur die ganze Familie, sondern streckenweise sogar das gesamte Dorf Lönneberga mit Unfug, Schabernack, aber auch gut gemeinten Ideen in Atem zu halten.
Und solltest du einmal Zahnschmerzen haben, so heftig, dass du glaubst, dein Zahn müsse vielleicht gezogen werden, dann wende dich ebenfalls vertrauensvoll an Michel ...

„Michel aus Lönneberga“ ist ein immer wieder gern gespieltes Bühnenstück für Kinder und Michel ist und bleibt eine freche, quirlige und abenteuerlustige Identifikationsfigur für Kinder. Die Inszenierung von Sigrid Graf zeigt auf lustige, humorvolle und warmherzige Weise Erlebnisse aus Michels abenteuerlichem Leben – für kleine, große und ganz große Kinder.

Lassen Sie sich überraschen und merken Sie sich bereits diesen Termin im Juli vor! Karten sind  im Vorverkauf an der Museumskasse und in den Bürgerservicestellen des Landkreises Zwickau. für Erwachsene 10 Euro und Kinder ab 3 Jahre 6 Euro. pro Karte.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 8. Juli 2013

Landwirtschaftsmuseum informiert Sie über die aktuellsten Veranstaltungen/ Aktionen für die Monate Juli und August:





Landwirtschaftsmuseum informiert Sie über die aktuellsten Veranstaltungen/ Aktionen für die Monate Juli und August:

  Juli

Sonntag 14. Juli 2013
„Wohnturm, Wasserschloss und Gutswirtschaft“ Sonderführung Rittergutsgeschichte

Am Sonntag, den 14. Juli 2013, findet um 14.00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte des Rittergutes statt.
Die Besucher erhalten einen Überblick von der Besiedlung des Ortes über die ersten Rittergutsbesitzer von Blanken bis zur Enteignung des Rittergutes 1945. Die wechselvolle Geschichte des Blankenhainer Rittergutes wird in original eingerichteten Räumlichkeiten der 1920er Jahre im Schloss gezeigt. Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Ein Theaterabenteuer für die ganze Familie voller spielerischer Fantasie, Spannung und Spaß erwartet Sie am Samstag, den 20. Juli 2013, um 15:00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.

Das Ensemble der Naturbühne Trebgast e. V. aus dem Partnerlandkreis Kulmbach präsentiert das Schauspiel „Michel aus Lönneberga“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren.

Michel aus Lönneberga könnte eigentlich so sein, wie er aussieht: 
nämlich ein kleiner Engel, - wäre da nicht sein ganz eigener Kopf und die Tatsache, dass er abenteuerliche Verwicklungen geradezu magisch anzieht. Ob Suppenschüsseln aus Porzellan, Toilettenhäuschen oder gar Fahnenstangen, Gegenstände jeglicher Art scheinen in Michels Händen ein nahezu unberechenbares Eigenleben zu entwickeln. Er schafft es, nicht nur die ganze Familie, sondern streckenweise sogar das gesamte Dorf Lönneberga mit Unfug, Schabernack, aber auch gut gemeinten Ideen in Atem zu halten.
Und solltest du einmal Zahnschmerzen haben, so heftig, dass du glaubst, dein Zahn müsse vielleicht gezogen werden, dann wende dich ebenfalls vertrauensvoll an Michel ...

„Michel aus Lönneberga“ ist ein immer wieder gern gespieltes Bühnenstück für Kinder und Michel ist und bleibt eine freche, quirlige und abenteuerlustige Identifikationsfigur für Kinder. Die Inszenierung von Sigrid Graf zeigt auf lustige, humorvolle und warmherzige Weise Erlebnisse aus Michels abenteuerlichem Leben – für kleine, große und ganz große Kinder.

Lassen Sie sich überraschen und merken Sie sich bereits diesen Termin im Juli vor! Karten sind  im Vorverkauf an der Museumskasse und in den Bürgerservicestellen des Landkreises Zwickau. für Erwachsene 10 Euro und Kinder ab 3 Jahre 6 Euro. pro Karte.


Sonntag 28. Juli 2013
„Vom Bauernhof zur LPG“

Am Sonntag 28. Juli 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte der Landwirtschaft statt.
Diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und vermittelt dem Besucher einen Einblick in die Geschichte der Mitteldeutschen Landwirtschaft vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der DDR Zeit.
Im Rahmen der Führung werden alle relevanten Ausstellungen, u.a. in den ehemaligen Rittergutskuhställen aufgesucht und die Inhalte u.a. mit Zeitzeugen erläutert.
Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. 
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


August
Sonntag 11. August 2013
„Von Schulranzen und Zuckertüten“
Schulstunde  für die Schulanfänger

Am Sonntag 11. August 2013, findet ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr  für Familien mit Kindern konzipierten Schulstunde zum Thema "Schule auf dem Lande" in der Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Im Mittelpunkt dieser steht das Museumsobjekt  "Alte Dorfschule". Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit im Obergeschoss der alten Dorfschule die Ausstellungen zur „Geschichte des Dorfschulwesens“ und die „Wohnverhältnisse des Lehrers“ einen Blick zu werfen.
Besucher melden sich bitte an der Museumskasse. Die kostenlose Führung beginnt dort ab 14.00 Uhr. Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Dienstag 20. August und Donnerstag 22. August 2013 „Ferienprogramm

Am Dienstag 20. August und Donnerstag 22. August 2013 findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr das diesjährige Ferienprogramm des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Backen im Lehmbackofen
- wir wollen gemeinsam eine Pizza backen und diese vorher mit frischen Zutaten belegen. Die kleinen Besucher können sich an einem Fachwerkmodell und an Lehmplastiken beim Lehmbau versuchen.
Außerdem laden alte Kinderspiele von früher zum aus probieren ein.
Diese Aktion kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. 
Das Blankenhainer
Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Samstag 31. August 2013
Nacht der Schlösser

Am Samstag 31. August findet ab 18.00 Uhr  die „Nacht der Schlösser“ des Landkreises Zwickau, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. In diesem Jahr steht das Thema ganz im Zeichen des
Kinder- und Familientages am Sonntag. Schon am Samstagabend gibt es viele Attraktionen und Aktionen(Z.B. Märchenerzählerin, Stockbrot am Lagereuer, Kinderschminken, Laternen basteln mit Laternenumzug).
Kleine Verkaufsstände laden zum Stöbern und Kaufen ein.
Zusätzlich findet um 20.00 Uhr eine Sonderführung im Schloss statt.
Die Dixie-Mix-Altstars sorgen für Stimmung und für Speis und Trank ist gesorgt.
Die Nacht der Schlösser kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Museum ist in der Saison täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain




Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Donnerstag, 13. Juni 2013

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain möchte Sie über folgende Termine im Monat Juli informieren


Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain möchte Sie über folgende Termine im Monat Juli informieren:

Sonntag 07. Juli 2013
„Von Schiefertafel und Griffelstift“
Schulstunden  in der alten Dorfschule

Am Sonntag 07. Juli 2013, findet ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr  für Familien mit Kindern Schulstunden "Schule auf dem Lande" in der Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit im Obergeschoss der alten Dorfschule die Ausstellungen zur „Geschichte des Dorfschulwesens“ und die „Wohnverhältnisse des Lehrers“ einen Blick zu werfen.
Besucher melden sich bitte an der Museumskasse des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Die kostenlosen Schulstunden 
beginnen dort ab 14.00 Uhr. Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 14. Juli 2013
„Wohnturm, Wasserschloss und Gutswirtschaft“
Sonderführung Rittergutsgeschichte

Am Sonntag, den 14. Juli 2013, findet um 14.00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte des Rittergutes statt.
Die Besucher erhalten einen Überblick von der Besiedlung des Ortes über die ersten Rittergutsbesitzer von Blanken bis zur Enteignung des Rittergutes 1945. Die wechselvolle Geschichte des Blankenhainer Rittergutes wird in original eingerichteten Räumlichkeiten der 1920er Jahre im Schloss gezeigt. Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Ein Theaterabenteuer für die ganze Familie voller spielerischer Fantasie, Spannung und Spaß erwartet Sie am Samstag, den 20. Juli 2013, um 15:00 Uhr
im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.
Das Ensemble der Naturbühne Trebgast e. V. aus dem Partnerlandkreis Kulmbach präsentiert das Schauspiel „Michel aus Lönneberga“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren.
Michel aus Lönneberga könnte eigentlich so sein, wie er aussieht: nämlich ein kleiner Engel, - wäre da nicht sein ganz eigener Kopf und die Tatsache, dass er abenteuerliche Verwicklungen geradezu magisch anzieht. Ob Suppenschüsseln aus Porzellan, Toilettenhäuschen oder gar Fahnenstangen, Gegenstände jeglicher Art scheinen in Michels Händen ein nahezu unberechenbares Eigenleben zu entwickeln. Er schafft es, nicht nur die ganze Familie, sondern streckenweise sogar das gesamte Dorf Lönneberga mit Unfug, Schabernack, aber auch gut gemeinten Ideen in Atem zu halten.
Und solltest du einmal Zahnschmerzen haben, so heftig, dass du glaubst, dein Zahn müsse vielleicht gezogen werden, dann wende dich ebenfalls vertrauensvoll an Michel ...
„Michel aus Lönneberga“ ist ein immer wieder gern gespieltes Bühnenstück für Kinder und Michel ist und bleibt eine freche, quirlige und abenteuerlustige Identifikationsfigur für Kinder. Die Inszenierung von Sigrid Graf zeigt auf lustige, humorvolle und warmherzige Weise Erlebnisse aus Michels abenteuerlichem Leben – für kleine, große und ganz große Kinder.
Lassen Sie sich überraschen und merken Sie sich bereits diesen Termin im Juli vor! Karten sind  im Vorverkauf an der Museumskasse und in den Bürgerservicestellen des Landkreises Zwickau. für Erwachsene 10 Euro und Kinder ab 3 Jahre 6 Euro. pro Karte.


Sonntag 28. Juli 2013
„Vom Bauernhof zur LPG“

Am Sonntag 28. Juli 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte der Landwirtschaft statt. Diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und vermittelt dem Besucher einen Einblick in die Geschichte der Mitteldeutschen Landwirtschaft vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der DDR Zeit.
Im Rahmen der Führung werden alle relevanten Ausstellungen, u.a. in den ehemaligen Rittergutskuhställen aufgesucht und die Inhalte u.a. mit Zeitzeugen erläutert.
Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain

Viele Menschen brauchen Hilfe, andere möchten helfen
Aus diesem Grund haben wir die Facebookseite 
ins Leben gerufen. 
Bitte unterstützen Sie diese Seite mit einem " Gefällt mir" und teilen Sie das Ihren Freunden



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Freitag, 10. Mai 2013

Sonntag 12. Mai 2013 Internationaler Museusmstag im DLM Schloss Blankenhain






Sonntag 12. Mai 2013
Internationaler Museumstag

Am Sonntag 12. Mai 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain von 13.00 bis 17.00 Uhr der Internationale Museumstag statt. Die Für die kleinen Besucher sind Sonderfahrten mit historischen Zugmaschinen  im Schloss- und Rittergutshof möglich.
Ab 14.00 Uhr werden Schulstunden in der alten Dorfschule angeboten. In verschiedenen Museumsaußenobjekten stehen Mitarbeiter für Erläuterungen zur Verfügung.
Um 14.00 Uhr wird es eine Sonderführung  „Vom Motortragpflug zum ZT 300“ zur Traktorengeschichte Mitteldeutschlands stattfinden.
Diese Aktionen können zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Quelle: DLM Schloss Blankenhain

Foto: Kairis

Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 22. April 2013

2. MITTELDEUTSCHER KORBMACHER- UND PFLANZENMARKT Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain







2. MITTELDEUTSCHER KORBMACHER- UND PFLANZENMARKT Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Samstag, 27. April 2013, 10-18 Uhr
Sonntag, 28. April 2013, 10-18 Uhr

Lust auf einen Frühlingsspaziergang zum Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Sachsen?
Der „2. Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ wird in dem bald sechshundert Jahre alten Schlosshof Ende April ganz im Zeichen der Natur stehen. Der Markt wird wie jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landwirtschaftsmuseum auf die Beine gestellt, um Großen und Kleinen ein interessantes Wochenende zu bereiten.
Zu diesem Spezialmarkt seiner Art werden die Kenner und Liebhaber von verschiedensten Flecht- & Korbwaren handwerklicher Kunst auf Ihre Kosten kommen.
Zum einen präsentieren Handwerker aus verschiedenen Bundesländern originelle und brauchbare, einzigartige und alles von Hand gefertigte
Flechtwerke- und zum anderen bieten Gartenbetriebe für botanische Liebhaber Ihre Pflanzen an.
Viele Gärtnereien aus der Region und anderen Bundesländern bieten unter anderem alte Gemüsepflanzen, Teichpflanzen, Kakteen, zuseiten vielfarbiger Stände von Floristen mit ihrer Blumenpracht.
Dieser innovative Markt möchte eine Plattform und Absatzmöglichkeiten für selbstentwickelte und -hergestellte Produkte bieten: Korbmöbel oder Zäune, Lampen, Lichtobjekte, in Rattanflechterei oder traditionell aus Weiden, und natürlich Körbe aller Art.
Zugleich ist an die Kinder gedacht: Nachdem sie den Hunger an Leckereien gestillt haben, können sie sich an verschiedenen Stationen selbst im Flechten versuchen – und ihren Eltern oder Großeltern etwas Zeit zum Bummeln gönnen. Wer will, kann einen „Kindergesellenbrief“ erwerben, indem er unter Beweis stellt, dass er flechten, töpfern oder bei einer Muldenhauerin Holzschüsseln fertigen kann. An beiden Nachmittagen um 16 Uhr gibt es ein Puppenspiel, das Falk-Pieter Ulke aus Ilmenau mit dem Theater ManuArt auf die Bühne bringt.
An verschiedenen Orten wird der Markt mit Live-Musik begleitet, wie z.B. sorgt das heitere Duo Liedfass aus Weimar für handgemachte Hausmusik und ein geheimnisvoller Stelzenläufer versetzt die Gäste in Staunen. Das Modetheater Gnadenlos Chic aus Weimar wird elegante und originelle Kleider jeweils 12.°° / 14.°° und 16.°° Uhr vorführen.
  „Fortschritt im Einklang mit Natur und Tradition“ könnte das Motto dieses zeitlosen Marktkonzepts sein. „Denn die stärksten Regionen sind diejenigen“, sagt Andreas Wolf, der Veranstalter des Marktes vom Kulturhof Zickra bei Berga, „die sich ihrer eigenen Stärken bewusst sind, während sie sich der Vielfalt und dem Neuen öffnen.“ Somit ist der „2. Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ nicht nur ein Wochenendvergnügen mit historischem Flair für die ganze Familie – er schafft auch Arbeit und stärkt das Kleingewerbe in Thüringen.
Selbstverständlich ist auch für Schmackhaftes, Gesundes und Durstlöschendes gesorgt!
Und so seien alle Besucher herzlich eingeladen, es sich auf dem „2. 
Mitteldeutschen Korbmacher- & Pflanzenmarkt“ richtig gut gehen zu lassen!
Für weitere Informationen zum „Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ wenden Sie sich bitte an:

Dienstag, 16. April 2013

Ausstellungseröffnung im Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain am 21. April 2013 14.00 Uhr




Ausstellungseröffnung im Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain am 21. April 2013 14.00 Uhr „Die Entertainerin“- oder Die Huldigung des Etwas, Eröffnung der Sonderausstellung zum 75. Geburtstag des Glauchauer Künstlers Peter Schönhoff

Der Niederschindmaaser Künstler, Maler, Grafiker, Schriftsteller und  Sänger Peter Schönhoff feierte im Februar 2013 seinen 75. Geburtstag. Nachfolgend zu diesem „halbrunden“ Geburtstag wird im Deutschen  Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain am Sonntag 21.04.2013 um 14.00  Uhr die Sonderausstellung „Die Entertainerin“- oder Die Huldigung des 
Etwas eröffnet.
Die Besucher erwartet eine andere, nicht alltägliche Kunstpräsentation, die so gar nicht in das Bild eines landwirtschaftlichen Freilichtmuseums passen will- oder doch!?
Kunst soll, Kunst muss provozieren und auch verstören. Die Kunstinstallation und Ausstellung von Peter Schönhoff ist raumfüllend, provokativ, zum Nachdenken auffordernd. Den Besucher und den Besucherinnen erwartet eine Kunst, die den Betrachtenden zwingt, sich mit dem Ausgestellten zu beschäftigen.Diese Ausstellung kann zum normalen Eintrittspreis besucht werden.

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ist täglich, 
außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 25. März 2013

Sonderführung und Osteraktionstag im DLM Schloss Blankenhain



Sonntag 31. März 2013 

„Kanzel, Kreuz und Seelenheil“, Sonderführung zur Kirchengeschichte Blankenhains 

Am Sonntag, den 31. März 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr eine Sonderführung zur Kirchengeschichte statt. 
In der Kirche erfahren die Besucher Wissenswertes über die Baugeschichte der kleinen Kirche, deren Ursprünge bis ins 12. 
Jahrhundert zurückreichen. Anschließend haben die Besucher die Möglichkeit den restaurierten Pfarrhof mit neugestalteter Leichenwagenausstellung zu besichtigen. 
Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung des Mausoleums auf dem Friedhof. 
Dieses Erbbegräbnis hat 1785 Carl Gottlob Scheuereck, der damalige Rittergutsbesitzer, errichten lassen. 
Diese Sonderführung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. 

Das Museum ist täglich außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. 

Ostermontag 01. April

Am Ostermontag, den 01. April 2013 findet von 13.00 Uhr bis 17.00 ein Osteraktionstag für die Besucher im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. 
Basteln rund um österliches Brauchtum, Backen von traditionellem Ostergebäck, Eierfärben mit Pflanzenfarben, Osterschmuck aus Papier gefaltet und aus Naturmaterialien gebastelt. Für die kleinen Besucher versteckt der Osterhase Überraschungen im Museumsgelände. Eine Mitmachaktion für die ganze Familie. Sonderfahrten mit historischen Zugmaschinen für Kinder im Schlosshof. 
Diese Aktion kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. 

Das Blankenhainer Museum ist in der Vorsaison täglich, außer montags, von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Quelle: DLM Schloss Blankenhain

Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 19. März 2013

Eröffnung der Sonderausstellung „Von den Balearen bis Zypern“ im DLM Schloss Blankenhain





Aussstellungseröffnung am 24.03.2013 im DLM

Sonntag 24. März 2013

Eröffnung der Sonderausstellung „Von den Balearen bis Zypern“- Motive aus dem Mittelmeerraum , Aquarelle des Glauchauer Malers Johannes Günther am 24. März 2013 um 14.00 Uhr.

Nachdem im letzten Jahr Motive aus der Region von Johannes Günther gezeigt wurden, steht 2013 der Mittelmeerraum im Blickpunkt der Ausstellung. Auf ausgedehnten Reisen durch die mediterranen Landschaften, vor allem in Griechenland, sind einfühlsame Bilder in Aquarelltechnik entstanden, Menschen, Tiere, Architektur  und Landschaft vereinen sich zu einer Einheit von Günthers Bilderwelten. Er nimmt den Betrachter mit auf eine Reise durch die Welt des Mittelmeeres.

Das Blankenhainer Museum ist in der Vorsaison täglich, außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.



Quelle: DLM Schloss, Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Mittwoch, 13. März 2013

Vom Adligen zum Fabrikanten“ - Sonderführung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain



„Vom Adligen zum Fabrikanten“ - Sonderführung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain

Am Sonntag 17. März 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte der Besitzer- und Rittergutsgeschichte Blankenhains statt.
Diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und vermittelt dem Besucher einen grundlegenden Einblick in die wechselvolle Geschichte von Schloss und Rittergut.
Während der Führung werden die Wohnetage im Schloss, die Schlossküche und die Jagdräume besichtigt.
Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Blankenhainer Museum ist in der Vorsaison täglich, außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM, Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 5. März 2013

Eröffnung der Sonderausstellung “ Holzpflug, Traktor, Siloanlage“- Landwirtschaft und landwirtschaftliches Gewerbe im Modell am 10. März 2013 um 14.00 Uhr





Eröffnung der Sonderausstellung “ Holzpflug, Traktor, Siloanlage“- Landwirtschaft und landwirtschaftliches Gewerbe im Modell am 10. März 2013 um 14.00 Uhr

Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert hat auch die Entwicklung der Landwirtschaft entscheidend geprägt. Wegbereiter dieses Fortschritts waren u.a. Landwirtschaftsschulen, die eine große Rolle in der Vermittlung der verbesserten Agrargeräte spielten. Detailgetreue landwirtschaftliche  Modelle spielten hierbei eine wichtige Rolle. Sie dienten bis weit über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus zu Lehrzwecken, als Konstruktionsvorlagen und als Anschauungsmaterial auf Messen.
Die gegenwärtige Entwicklung der elektronischen Medien und die damit neue Möglichkeit der Darstellung von Technik verdrängen den Modellbau nahezu vollständig. Damit spielt die Erhaltung und Präsentation der maßstabsgerechten Modelle der Landwirtschaft eine wichtige Rolle in der Darstellung der Landwirtschaftsgeschichte im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.
Dieser Thematik ist die aktuelle Sonderausstellung im DLM Schloss Blankenhain gewidmet. 
Das Blankenhainer Museum ist in der Vorsaison täglich, außer montags, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 26. Februar 2013

Termine des DLM Schloss Blankenhain im März






Termine des DLM Schloss Blankenhain

Sonntag 10. März 2013

Eröffnung der Sonderausstellung “ Holzpflug, Traktor, Siloanlage“- Landwirtschaft und landwirtschaftliches Gewerbe im Modell am 10. März
2013 um 14.00 Uhr
Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert hat auch die Entwicklung der Landwirtschaft entscheidend geprägt. Wegbereiter dieses Fortschritts waren u.a. Landwirtschaftsschulen, die eine große Rolle in der Vermittlung der verbesserten Agrargeräte spielten. Detailgetreue landwirtschaftliche Modelle spielten hierbei eine wichtige Rolle. Sie dienten bis weit über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus zu Lehrzwecken, als Konstruktionsvorlagen und als Anschauungsmaterial auf Messen.
Die gegenwärtige Entwicklung der elektronischen Medien und die damit neue Möglichkeit der Darstellung von Technik verdrängen den Modellbau nahezu vollständig. Damit spielt die Erhaltung und Präsentation der maßstabsgerechten Modelle der Landwirtschaft eine wichtige Rolle in der Darstellung der Landwirtschaftsgeschichte im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.
Dieser Thematik ist die aktuelle Sonderausstellung im DLM Schloss Blankenhain gewidmet .Das Blankenhainer Museum ist in der Vorsaison täglich, außer montags, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 17. März 2013

„Vom Adligen zum Fabrikanten“

Am Sonntag 17. März 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte der Besitzer- und Rittergutsgeschichte Blankenhains statt.
Diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und vermittelt dem Besucher einen grundlegenden Einblick in die wechselvolle Geschichte von Schloss und Rittergut.
Während der Führung werden die Wohnetage im Schloss, die Schlossküche und die Jagdräume besichtigt.
Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Blankenhainer Museum ist in der Vorsaison täglich, außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 24. März 2013

Eröffnung der Sonderausstellung „Von den Balearen bis Zypern“- Motive aus dem Mittelmeerraum , Aquarelle des Glauchauer Malers Johannes Günther am 24. März 2013 um 14.00 Uhr Nachdem im letzten Jahr Motive aus der Region von Johannes Günther gezeigt wurden, steht 2013 der Mittelmeerraum im Blickpunkt der Ausstellung. Auf ausgedehnten Reisen durch die mediterranen Landschaften, vor allem in Griechenland, sind einfühlsame Bilder in Aquarelltechnik entstanden, Menschen, Tiere, Architektur  und Landschaft vereinen sich zu einer Einheit von Günthers Bilderwelten. Er nimmt den Betrachter mit auf eine Reise durch die Welt des Mittelmeeres.
Das Blankenhainer Museum ist in der Vorsaison täglich, außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 31. März 2013

„Kanzel, Kreuz und Seelenheil“, Sonderführung zur Kirchengeschichte Blankenhains

Am Sonntag, den 31. März 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr eine Sonderführung zur Kirchengeschichte statt.
In der Kirche erfahren die Besucher Wissenswertes über die Baugeschichte der kleinen Kirche, deren Ursprünge bis ins 12. 
Jahrhundert zurückreichen. Anschließend haben die Besucher die Möglichkeit den restaurierten Pfarrhof mit neugestalteter Leichenwagenausstellung zu besichtigen.
Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung des Mausoleums auf dem Friedhof.
Dieses Erbbegräbnis hat 1785 Carl Gottlob Scheuereck, der damalige Rittergutsbesitzer, errichten lassen.
Diese Sonderführung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Museum ist täglich außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 19. Februar 2013

Sonderführung im DLM Schloss Blankenhain



Sonderführung im DLM Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain informiert über folgende Sonderführung:

Sonntag 24. Februar  2013

„Vom Holzspaten zum Melkkarussell“

Am Sonntag 24. Februar 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte der Landwirtschaft statt.
Diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und vermittelt dem Besucher einen Einblick in die Geschichte der Mitteldeutschen Landwirtschaft vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der DDR Zeit.
Im Rahmen der Führung werden alle relevanten Ausstellungen, u.a. in den ehemaligen Rittergutskuhställen aufgesucht und die Inhalte u.a. mit Zeitzeugen erläutert.
Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. 

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ist täglich, außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Mittwoch, 6. Februar 2013

„Wool Art“ heißt die Sonderausstellung, mit der am 10. Februar 2013 die Saison im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eröffnet wird.





„Wool Art“ heißt die Sonderausstellung, mit der am 10. Februar 2013 die Saison im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eröffnet wird.

Barbara Haubold aus Mülsen, Kreis Zwickau, zeigt darin Bilder aus Wolle. Diese Art der Kunst hat sie vor einigen Jahren kennengelernt und dann selbst weiterentwickelt. Ihre Bilder, die in den verschiedensten Größen entstehen, zeigen vor allem Landschafts- und Naturmotive. Auch besondere Lichtstimmungen versucht die Künstlerin einzufangen. Mit dem Material Wolle erzielt sie nicht nur eine besonders weiche, sondern auch eine plastische bzw. dreidimensionale Wirkung.
Die Ausstellung wird am 10. Februar 2013 um 14 Uhr eröffnet und ist voraussichtlich das ganze Jahr über zu sehen. Alle Bilder werden auch käuflich zu erwerben sein.
Barbara Haubold hat ihr Berufsleben bereits beendet. Schon seit ihrer Jugend hat sie sich künstlerisch betätigt, das Zeichnen erlernte sie beispielsweise in Zwickau unter professioneller Anleitung. Nun füllt ihr Hobby ihren Alltag aus. Mit ihren Bildern war sie bereits auf
Weihnachts- und Ostermärkten in der Region unterwegs. In diesem Jahr nimmt Barbara Haubold erstmals am „Tag des offenen Ateliers“ teil, der jeweils zu Pfingsten stattfindet. Am 19. und 20. Mai ist in der Niedermülsener Hauptstraße 37 in 08132 Niedermülsen Gelegenheit, Barbara Haubold über die Schulter zu schauen und sich selbst an einem kleinen Woll-Bild auszuprobieren.
Das Blankenhainer Museum ist in der Vorsaison täglich, außer montags, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 6. November 2012

Sonntag 11. November 2012 „Rohrstock, Griffelstift und Dorfschulmeister“ Schulstunden in der alten Dorfschule



Am Sonntag, den 11.November 2012 findet ab 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr eine für die ganze Familie konzipierte museumspädagogische Schulstunde zum Thema „Rohrstock, Griffelstift und Dorfschulmeister“  in der Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt.
Die Besucher erhalten Einblick in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit im Obergeschoss der alten Dorfschule einen Blick in die Wohnräume des Lehrers zu werfen.
Besucher melden sich bitte an der Museumskasse an.
Diese Aktion kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Blankenhainer Museum ist bis 15. November von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, außer Montags geöffnet.Vom 16. November bis 15. Dezember nur noch für angemeldete Grupppen.

Quelle: DLM Schloss Blankenhain

Dienstag, 30. Oktober 2012

Am Sonntag, 04. November 2012, „Bäuerliche Hausschlachtung“- Aktionstag auf dem Bauernhof im DLM Schloss Blankenhain.








Am Sonntag,  04. November 2012, „Bäuerliche Hausschlachtung“- Aktionstag auf dem Bauernhof im DLM Schloss Blankenhain.

Am Sonntag 04. November 2012 findet, in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr, traditionell der letzte Aktionstag auf dem Bauernhof des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain statt.
An diesem Tag steht das museumspädagogische Programm "Bäuerliche Hausschlachtung" im Mittelpunkt der Aktionen.
Dabei  wird  das Zerlegen des Schweines und die Wurstbereitung dem Besucher auf dem Museumsbauernhof zugänglich gemacht.
In der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr wird  in der Bauernküche von Museumspädagoginnen gezeigt, wie Butter hergestellt wird. Kinder können aus Äpfeln selbst Saft pressen und kosten sowie Wissenswertes erfahren über Streuobstwiesen und Obstsorten. Backen im Lehmbackofen.
Die Spinnerinnen aus Jonaswalde führen den Besucher zurück in die Zeit der langen Herbst- und Winterabende, als diese Tätigkeit zur Arbeit der Bäuerin gehörte. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und musikalisch werden die Geraer LANZ-LEUT  ab 12. 00 Uhr für zünftige Stimmung auf dem Bauernhof sorgen. 

Der Aktionstag kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Blankenhainer Museum ist täglich, außer montags, von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Quelle: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain



Montag, 22. Oktober 2012

Von Kanzel und Kreuz “, Sonderführung zur Kirchengeschichte Blankenhains





Sonntag, den  28. Oktober 2012 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr eine Sonderführung zur Kirchengeschichte statt.

In der Kirche erfahren die Besucher Wissenswertes über die Baugeschichte der kleinen Kirche, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen.
Der Pfarrhof und die Sammlung historischer Leichenwagen können in diesem Jahr nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wieder besichtigt werden. Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung des Mausoleums auf dem Friedhof.

Das Blankenhainer Museum ist täglich,  außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Quelle: DLM Schloss Blankenhain