Posts mit dem Label Markt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Markt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. April 2013

Marktinformation: Wieder Pflanz- und Blumenmarkt am 1. Mai in Chemnitz




Marktinformation: Wieder Pflanz- und Blumenmarkt am 1. Mai 

Zu dem in Chemnitz alljährlich am 1. Mai veranstalteten Pflanz- und Blumenmarkt auf dem Platz am Chemnitzer Rathaus wird auch in diesem Jahr wieder am Dienstag, 1. Mai 2013 von 8 bis 14 Uhr  eingeladen.

Im Angebot werden gärtnerisch-bunte Angebote sein für Garten und Balkon, zum Beispiel Beet- und Balkonpflanzen, Sämereien, Gemüsepflanzen, Stauden und Gestecke, dazu Gartenkeramik und Gartenzubehör. 
Mit einem leckeren Angebot von süßen und auch deftigen Speisen sowie Getränken werden die  Marktbesucher und Spaziergänger zum Bummeln und Verweilen eingeladen.  

Bürgerrückfragen sind möglich im Bereich Marktwesen des Ordnungsamtes der Stadt Chemnitz unter Ruf 0371/ 488-3130. 

Märkte in Chemnitz im Netz: www.chemnitz.de  > Chemnitz > Kultur & Freizeit > Freizeit > Märkte & Feste 



Quelle: Stadt Chemnitz


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 22. April 2013

2. MITTELDEUTSCHER KORBMACHER- UND PFLANZENMARKT Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain







2. MITTELDEUTSCHER KORBMACHER- UND PFLANZENMARKT Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Samstag, 27. April 2013, 10-18 Uhr
Sonntag, 28. April 2013, 10-18 Uhr

Lust auf einen Frühlingsspaziergang zum Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Sachsen?
Der „2. Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ wird in dem bald sechshundert Jahre alten Schlosshof Ende April ganz im Zeichen der Natur stehen. Der Markt wird wie jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landwirtschaftsmuseum auf die Beine gestellt, um Großen und Kleinen ein interessantes Wochenende zu bereiten.
Zu diesem Spezialmarkt seiner Art werden die Kenner und Liebhaber von verschiedensten Flecht- & Korbwaren handwerklicher Kunst auf Ihre Kosten kommen.
Zum einen präsentieren Handwerker aus verschiedenen Bundesländern originelle und brauchbare, einzigartige und alles von Hand gefertigte
Flechtwerke- und zum anderen bieten Gartenbetriebe für botanische Liebhaber Ihre Pflanzen an.
Viele Gärtnereien aus der Region und anderen Bundesländern bieten unter anderem alte Gemüsepflanzen, Teichpflanzen, Kakteen, zuseiten vielfarbiger Stände von Floristen mit ihrer Blumenpracht.
Dieser innovative Markt möchte eine Plattform und Absatzmöglichkeiten für selbstentwickelte und -hergestellte Produkte bieten: Korbmöbel oder Zäune, Lampen, Lichtobjekte, in Rattanflechterei oder traditionell aus Weiden, und natürlich Körbe aller Art.
Zugleich ist an die Kinder gedacht: Nachdem sie den Hunger an Leckereien gestillt haben, können sie sich an verschiedenen Stationen selbst im Flechten versuchen – und ihren Eltern oder Großeltern etwas Zeit zum Bummeln gönnen. Wer will, kann einen „Kindergesellenbrief“ erwerben, indem er unter Beweis stellt, dass er flechten, töpfern oder bei einer Muldenhauerin Holzschüsseln fertigen kann. An beiden Nachmittagen um 16 Uhr gibt es ein Puppenspiel, das Falk-Pieter Ulke aus Ilmenau mit dem Theater ManuArt auf die Bühne bringt.
An verschiedenen Orten wird der Markt mit Live-Musik begleitet, wie z.B. sorgt das heitere Duo Liedfass aus Weimar für handgemachte Hausmusik und ein geheimnisvoller Stelzenläufer versetzt die Gäste in Staunen. Das Modetheater Gnadenlos Chic aus Weimar wird elegante und originelle Kleider jeweils 12.°° / 14.°° und 16.°° Uhr vorführen.
  „Fortschritt im Einklang mit Natur und Tradition“ könnte das Motto dieses zeitlosen Marktkonzepts sein. „Denn die stärksten Regionen sind diejenigen“, sagt Andreas Wolf, der Veranstalter des Marktes vom Kulturhof Zickra bei Berga, „die sich ihrer eigenen Stärken bewusst sind, während sie sich der Vielfalt und dem Neuen öffnen.“ Somit ist der „2. Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ nicht nur ein Wochenendvergnügen mit historischem Flair für die ganze Familie – er schafft auch Arbeit und stärkt das Kleingewerbe in Thüringen.
Selbstverständlich ist auch für Schmackhaftes, Gesundes und Durstlöschendes gesorgt!
Und so seien alle Besucher herzlich eingeladen, es sich auf dem „2. 
Mitteldeutschen Korbmacher- & Pflanzenmarkt“ richtig gut gehen zu lassen!
Für weitere Informationen zum „Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ wenden Sie sich bitte an:

Freitag, 31. August 2012

Historisches Markttreiben wie zu Schumanns Zeiten





Das 17. Historische Markttreiben in Zwickau steht ganz im Zeichen der Biedermeierzeit. An zwei Tagen verwandeln sich Hauptmarkt, Kornmarkt und Domhof in der Zwickauer Innenstadt in bunte Marktplätze, wie auch Robert Schumann selbst sie erlebt haben könnte.
Alte Zünfte zeigen, wie ihre Vorfahren arbeiteten, Händler bieten ihre handwerklich gefertigten Waren feil. Köstlichkeiten aus den Küchen und Fässern des 19. Jahrhunderts verwöhnen die Gaumen der Besucher. Bei heiteren Klängen und derben Scherzen tauchen die Zwickauer und ihre Gäste ein in die Welt eines Robert Schumann, des größten Sohnes ihrer Stadt, der am 8. Juni 1810 am Hauptmarkt geboren wurde.
Bei Stadtrundfahrten in der historischen Postkutsche sowie bei Führungen durch die Altstadt erfahren die Besucher des Markttreibens interessante Details aus Schumanns Zeit in Zwickau.


PROGRAMM SAMSTAG, 8. SEPTEMBER 2012


Hauptmarkt
11.00 Uhr   Eröffnung des Historischen Markttreibens durch Bürgermeister Bernd Meyer, umrahmt mit Moritaten, Bänkelsang und Schauspiel
12.00 Uhr   Hofheimer Moritatensänger
13.00 Uhr   Kaisergarde Frankreichs
13.30 Uhr   Kindertanzgruppe der Gräflich Schönburgischen Schloßcompagnie
14.00 Uhr   Hans Spielmann & Gespielin
14.30 Uhr   Künstler Narrateau
15.00 Uhr   Biedermanns Bänkelsang
15.30 Uhr   Notula Cantabile
16.00 Uhr   Kaisergarde Frankreichs
16.30 Uhr   Zwickauer Stadtpfeifer
17.30 Uhr   Biedermanns Bänkelsang

Im Robert-Schumann-Haus
11 .00-18.00 Uhr Bücherflohmarkt
14.00 Uhr             Brieflesung Robert Schumann – Clara Wieck mit Katrin Reyersbach und Thomas Synofzik sowie Live-Musik am Klavier
15.00 Uhr             Schumann-Puppentheater mit Katrin Reyersbach
16.00 Uhr             Öffentliche Führung
17.00 Uhr             Hammerflügel-Konzert mit Thomas Synofzik

Vor dem Robert-Schumann-Haus
12.30 Uhr   Hans Spielmann & Gespielin
13.00 Uhr   Notula Cantabile
13.30 Uhr   Der Geschichtenschnitzer
14.00 Uhr   Hofheimer Moritatensänger
14.30 Uhr   Biedermanns Bänkelsang
16.00 Uhr   Künstler Narrateau
17.30 Uhr   Kaisergarde Frankreichs

In den Priesterhäusern
11.00 - 18.00 Uhr          Sonderausstellung „Matchbox – Kleine Traumautos“ & „Die wunderbare Welt derBriefmarken – Heimatgeschichte im Kleinformat“
13.00 - 17.00 Uhr          Verkostung einer leckeren Suppe aus Schumanns Zeiten
15.00 -17.00 Uhr           Kurzführungen durch die historischen Priesterhäuser

Domhof
12.00 Uhr   Zwickauer Stadtpfeifer
12.30 Uhr   Der Geschichtenschnitzer
13.00 Uhr   Künstler Narrateau
14.15 Uhr   Notula Cantabile
15.00 Uhr   Hans Spielmann & Gespielin
15.30 Uhr   Hofheimer Moritatensänger
16.00 Uhr   Biedermanns Bänkelsang
17.15 Uhr   Künstler Narrateau

Kornmarkt
12.00 Uhr   Künstler Narrateau
12.45 Uhr   Biedermanns Bänkelsang
13.30 Uhr   Zwickauer Stadtpfeifer
14.30 Uhr   Kaisergarde Frankreichs
15.00 Uhr   Kindertanzgruppe der Gräflich Schönburgischen Schloßcompagnie
16.00 Uhr   Hans Spielmann & Gespielin
16.30 Uhr   Notula Cantabile
17.30 Uhr   Hofheimer Moritatensänger


PROGRAMM, SONNTAG 9. SEPTEMBER 2012

Hauptmarkt
11.00 Uhr   Eröffnung des Historischen Markttreibens durch Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, umrahmt mit Moritaten, Bänkelsang und Schauspiel
11.30 Uhr   Gelenauer Marionettenspiele
12.00 Uhr   Kaisergarde Frankreichs
12.30 Uhr   Künstler Narrateau
13.00 Uhr   Hans Spielmann & Gespielin
14.00 Uhr   Schrebers Erben! Akrobatik anno 1900
15.00 Uhr   Künstler Narrateau - Kinderprogramm
16.00 Uhr   Zwickauer Stadtpfeifer
16.30 Uhr   Biedermanns Bänkelsang
17.00 Uhr   Notula Cantabile
17.30 Uhr   Hofheimer Moritatensänger

Im Robert-Schumann-Haus
11.00 - 18.00 Uhr          Bücherflohmarkt
12.00 Uhr   Schumann-Puppentheater mit Katrin Reyersbach
13.00 Uhr   Öffentliche Führung
14.00 Uhr   Hammerflügel-Konzert mit Thomas Synofzik
17.00 Uhr   Klavierkonzert mit Thomas Benke: Schumann & Liszt,
Eintritt 15 Euro, erm. 13 Euro

Vor dem Robert-Schumann-Haus
11.30 Uhr   Künstler Narrateau
12.30 Uhr   Zwickauer Stadtpfeifer
13.00 Uhr   Hofheimer Moritatensänger
13.30 Uhr   Gelenauer Marionettenspiele
14.30 Uhr   Biedermanns Bänkelsang
15.30 Uhr   Notula Cantabile
17.00 Uhr   Schrebers Erben! Akrobatik anno 1900
17.30 Uhr   Zwickauer Stadtpfeifer

In den Priesterhäusern
11.00 - 18.00 Uhr Sonderaustellung „Matchbox – Kleine Traumautos“ & „Die wunderbare Welt der Briefmarken –Heimatgeschichte im Kleinformat“
13.00 - 17.00 Uhr Verkostung einer leckeren Suppe aus Schumanns Zeiten
15.00 - 17.00 Uhr Kurzführungen durch die historischen Priesterhäuser

Im Dom St. Marien
10.3o - 12.00 Uhr          Gottesdienst (Kirchenbesichtigung in dieser Zeit nicht möglich)
12.oo - 18.00 Uhr          Dombesichtigungen, Mitarbeiter der Kirchgemeinde beantworten Ihre Fragen,Turmbesteigungen in geführten Gruppen
14.00 und 16.30 Uhr     Orgelmusik und Erläuterungen zum Instrument
14.30                             Turmblasen

Domhof
12.15 Uhr   Notula Cantabile
13.00 Uhr   Kaisergarde Frankreichs
13.30 Uhr   Der Geschichtenschnitzer
14.00 Uhr   Hans Spielmann & Gespielin
14.30 Uhr   Turmblasen, Ephoralchor Zwickau
15.15 Uhr   Hofheimer Moritatensänger
16.00 Uhr   Schrebers Erben! Akrobatik anno 1900
17.00 Uhr   Künstler Narrateau
17.30 Uhr   Gelenauer Marionettenspiele

Kornmarkt
11.45 Uhr   Hans Spielmann & Gespielin
12.30 Uhr   Der Geschichtenschnitzer
13.00 Uhr   Biedermanns Bänkelsang
13.30 Uhr   Notula Cantabile
14.45 Uhr   Kaisergarde Frankreichs
15.00 Uhr   Gelenauer Marionettenspiele
15.45 Uhr   Hans Spielmann & Gespielin
16.30 Uhr   Hofheimer Moritatensänger
17.15 Uhr   Kaisergarde Frankreichs
17.30 Uhr   Biedermanns Bänkelsang

SONDERVERANSTALTUNGEN, SAMSTAG UND SONNTAG

Spielen wie zu Schumanns Zeiten
11.00 bis 18.00 Uhr
Mit Reifen, Stäben, Holzklötzern, Blumen und Würfeln – Einmal so herumtollen, wie es einst die Kinder von Clara und Robert machten. Historische Spiele aus der
Biedermeierzeit bringen Groß und Klein zum Staunen.
Wo: Domhof

Papiertheater
Samstag:
13.00 und 15.00 Uhr Rumpelstilzchen
16.30 Uhr Der Freischütz mit Klavierbegleitung

Sonntag:
13.00 und 15.00 Uhr Rotkäppchen
16.30 Uhr Der Freischütz mit Klavierbegleitung
Für märchenhafte Darbietungen sorgt das Papiertheater Invisius. Die Unterhaltungskunst stammt aus der Zeit des 19. Jahrhunderts, als das Theater noch Kindertheater hieß und es eine Art »Fernsehgerät« unserer Urgroßeltern war. Mit Musik, Lichteffekten und kunstvoller Kulisse werden Sie in die Welt der Märchen und Opern entführt. Einlass ist 15 min vor Aufführungsbeginn.
Vorführung: Galerie am Domhof

„Die wunderbare Welt der Briefmarken“
Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr
Mitmachaktionen in der Ausstellung „Die wunderbare Welt der Briefmarken“ in den Priesterhäusern. Kleine und große Besucher können sich z. B. in kuriosen
Disziplinen wie dem Briefmarkenweitwurf versuchen, mit Briefmarken basteln oder spannende Rätsel zum Thema Briefmarken lösen.


Kutschfahrten
Unterwegs wie Schumann
Samstag und Sonntag
Mit der Kutsche oder Droschke auf Schumanns Spuren durch die Zwickauer Innenstadt. In ca. 45 Minuten erfahren die Besucher vom mitfahrenden Stadtführer interessante Details aus Schumanns Leben.
Abfahrt: vor dem Robert-Schumann-Haus
Tickets: ab 11.00 Uhr für den jeweiligen Tag
im Robert-Schumann-Haus
Erwachsene 8 Euro, Kinder bis 14 Jahre 4 Euro
(nur in Begleitung eines Erwachsenen)
Kutschfahrten: 13.00 - 17.00 Uhr stündlich
Droschkefahrten: 12.30 - 16.30 Uhr stündlich
Kutschfahrten zum Schloss Osterstein:
13.00 - 17.00 Uhr stündlich



Unter dem bundesweiten Motto „Holz“ beteiligt sich die Stadt Zwickau nun schon zum 19. Mal an der durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz initiierten Aktion. Zur guten Tradition geworden, stehen die Veranstaltungen in Zwickau auch wieder in Verbindung mit dem „Historischen Markttreiben“ rund um Hauptmarkt und Domhof.

Niederes Kornhaus, Katharinenstraße
Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung

Das 1481 von Martin Römer für seine Stadt erbaute Kornhaus stellt den größten und aufwändigsten mittelalterlichen Kornhausbau Sachsens dar und zählt zu den bedeutendsten derartigen Speicherbauten in der Bundesrepublik Deutschland. Das weitgehend erhaltene, gewaltige spätgotische Dachwerk (1480) mit ursprünglich sechs, heute fünf Speicherböden und doppelt liegendem Dachstuhl gehört konstruktionsgeschichtlich zu den frühesten Dachkonstruktionen
Deutschlands dieser Dimension.

10.00 Uhr Richtfest
anlässlich der Sanierung/Reparatur des spätgotischen Dachwerkes
10.3o - 17.00 Uhr Gruppenführungen durch Teilbereiche des weitgehend gesicherten Kornhauses durch Mitglieder des Fördervereins und am Bau
Beteiligte (letzte Führung 16.00 Uhr)
Infostand, Souvenirverkauf, Imbissangebot

Katharinenkirche, Katharinenstraße
Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung
Erstmals 1219 erwähnt, war sie Burg-, Schloss- und Stadtkirche. Ihre Baugestalt wird vom Umbau zur spätgotischen Hallenkirche (15. Jh.) geprägt, ist jedoch das Ergebnis einer vom 12. bis 19. Jahrhundert währenden Bautätigkeit. Von außerordentlichem Wert sind u. a. die Dachwerke des gotischen Turmaufbaus (1329) und des gotischen Chores (1345) als älteste Dachwerke und früheste erhaltene Zeugnisse mittelalterlicher Zimmermannskunst in Zwickau.

13.0o - 17.00 Uhr Gruppenführungen mit Erläuterung zu den Restaurierungen und Sanierungen des Dachtragewerkes, des hölzernen Tragewerkes
des Glockenstuhls und des Dachwerkes des Chores. Besichtigungen in der Kirche mit restaurierter Kanzel, wieder eingesetzten Motivfenstern von 1893 und einer in Teilen restaurierten Deckenfassung (sog. Himmelswiese).


Zum Tag des offenen Denkmals öffnet auch das Johannisbad in der Johannisstraße von 10 bis 21 Uhr. Führungen gibt es von 10-13 Uhr zur vollen Stunde und um 15 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins.
Aktionen: Es gibt einen Infostand des Fördervereins und weiterer Mitglieder, Erläuterungen zur Holzdecke und den Holzgarderoben, sowie um 14 und um 16 Uhr Vorführungen der Synchronschwimmerinnen des SV Zwickau 04.

Zudem ist auch der Hakenhof – Das Handwerkerhaus in der Inneren Zwickauer Straße 70 A, 08062 Zwickau von 11 bis 17 Uhr zu besichtigen. Dabei handelt es sich um zwei Übereck stehende, verbundene Häuser mit bauzeitlich erhaltenem Fachwerk im OG und Giebel, Baujahr 1703 und 1716. Es gibt eine charakteristische schiffskehlprofilierte Holzbalkendecke in der Bauernstube und ein gut erhaltenes Gewölbe.

Führungen werden nach Bedarf durch den Verein Handwerkerhaus Planitz e.V. durchgeführt. Aktionen sind eine Ausstellung der Künstlerin Marga Drechsel, Livemusik, Glücksrad und Kinderbetreuung.

Link zum offiziellen Flyer:



Quelle: Stadt Zwickau