Posts mit dem Label Schloss Blankenhain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schloss Blankenhain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. August 2013

Am Dienstag 20. August und Donnerstag 22. August 2013 findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr das diesjährige Ferienprogramm des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt





Dienstag 20. August und Donnerstag 22. August 2013 „Ferienprogramm

Am Dienstag 20. August und Donnerstag 22. August 2013 findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr das diesjährige Ferienprogramm des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Backen im Lehmbackofen - wir wollen gemeinsam eine Pizza backen und diese vorher mit frischen Zutaten belegen. Die kleinen Besucher können sich an einem Fachwerkmodell und an Lehmplastiken beim Lehmbau versuchen.
Außerdem laden alte Kinderspiele von früher zum aus probieren ein. Diese Aktion kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. 
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Samstag 31. August 2013
Nacht der Schlösser

Am Samstag 31. August findet ab 18.00 Uhr  die „Nacht der Schlösser“ des Landkreises Zwickau, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. In diesem Jahr steht das Thema ganz im Zeichen des Kinder- und Familientages am Sonntag. Schon am Samstagabend gibt es viele Attraktionen und Aktionen(Z.B. Märchenerzählerin, Stockbrot am Lagereuer, Kinderschminken, Laternen basteln mit Laternenumzug).
Kleine Verkaufsstände laden zum Stöbern und Kaufen ein. Zusätzlich findet um 20.00 Uhr eine Sonderführung im Schloss statt.
Die Dixie-Mix-Altstars sorgen für Stimmung und für Speis und Trank ist gesorgt. 
Die Nacht der Schlösser kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Museum ist in der Saison täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

September

Sonntag 01. September 2013
12. Kinder- und Familientag
mit Einrichtungen und Partnern des Jugendring Westsachsen e.V.

Am Sonntag, 01. September 2013, findet von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Ortsteil von Crimmitschau) der 12. Kinder- und Familienaktionstag mit Einrichtungen und Partnern des Jugendring Westsachsen e.V. statt.
An diesem Tag steht das Kinderleben auf dem Lande in der Vergangenheit ganz im Mittelpunkt des Interesses. Geboten werden vielfältige Aktivitäten rund um das Thema Landwirtschaft, Dorf und alte Kinderspiele. Ob Groß ob Klein, es gibt Vieles zum Staunen und Erleben.
Mitmachen ist auch dieses Jahr das Motto des Tages. Wer möchte, kann sich von der Mitarbeiterin des Jugendhaus „Off is“ aus Hohenstein-Ernstthal als Schlossprinzessin oder Ritter schminken lassen, bevor es auf Abenteuer durch das Museum geht. Das Angebot reicht vom Basteln von Windlichtern, beim Freizeitzentrum Marienthal, der Wanderausstellung von Phänomenia, Schmuck herstellen bei FWG Zwickau oder der Verkehrsschulung bei der Verkehrswacht Zwickauer Land e.V. 
Großeltern, Eltern können mit den Kindern die alten Kinderspiele ausprobieren und Altes neu entdecken. Der Kinder - und Familientag hält jede Menge Überraschungen und Aktionen für Groß und Klein bereit.
Bockwindmühle, Sägewerk und Dorfschule sind mit Museumspersonal besetzt, für Speis und Trank ist gesorgt.
Diese Veranstaltung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Mit dem Familienpass des Landkreises, der beim Bürgerbüro erhältlich ist, ist der Eintritt frei. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 08. September 2013
„Vom Motortragpflug zum ZT 320“ Sonderführung zur Traktorengeschichte der DDR

Am Sonntag 08. September 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr eine Sonderführung zu den in Ausstellungen präsentierten Traktoren statt.
Diese Sonderführung gibt einen Einblick in die agrargeschichtliche Bedeutung der Traktorenentwicklung. Vorgestellt werden Modelle aus der Vorkriegszeit bis zum Ende der DDR.
Kaum eine anders technische Entwicklung hatte eine solche umfassende Bedeutung für die Technisierung und vor allem Motorisierung der Landwirtschaft wie der Traktor. Von den Anfängen des Motortragpfluges über den Lanz-Bulldog, den Pionier und die Brockenhexe bis zum K 700 werden Zugmaschinen und ihre Bedeutung für die Landwirtschaftsgeschichte dem Besucher erläutert.
Diese Veranstaltung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 2. Juli 2013

Termin Planung des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain





Sonntag 07. Juli 2013
„Von Schiefertafel und Griffelstift“
Schulstunden  in der alten Dorfschule

Am Sonntag 07. Juli 2013, findet ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr  für Familien mit Kindern Schulstunden "Schule auf dem Lande" in der Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit im Obergeschoss der alten Dorfschule die Ausstellungen zur „Geschichte des Dorfschulwesens“ und die „Wohnverhältnisse des Lehrers“ einen Blick zu werfen.
Besucher melden sich bitte an der Museumskasse des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Die kostenlosen Schulstunden beginnen dort ab 14.00 Uhr. Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 14. Juli 2013
„Wohnturm, Wasserschloss und Gutswirtschaft“ Sonderführung Rittergutsgeschichte

Am Sonntag, den 14. Juli 2013, findet um 14.00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte des Rittergutes statt.
Die Besucher erhalten einen Überblick von der Besiedlung des Ortes über die ersten Rittergutsbesitzer von Blanken bis zur Enteignung des Rittergutes 1945. Die wechselvolle Geschichte des Blankenhainer Rittergutes wird in original eingerichteten Räumlichkeiten der 1920er Jahre im Schloss gezeigt. Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Ein Theaterabenteuer für die ganze Familie voller spielerischer Fantasie, Spannung und Spaß erwartet Sie am Samstag, den 20. Juli 2013, um 15:00 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.
Das Ensemble der Naturbühne Trebgast e. V. aus dem Partnerlandkreis Kulmbach präsentiert das Schauspiel „Michel aus Lönneberga“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren.
Michel aus Lönneberga könnte eigentlich so sein, wie er aussieht: 
nämlich ein kleiner Engel, - wäre da nicht sein ganz eigener Kopf und die Tatsache, dass er abenteuerliche Verwicklungen geradezu magisch anzieht. Ob Suppenschüsseln aus Porzellan, Toilettenhäuschen oder gar Fahnenstangen, Gegenstände jeglicher Art scheinen in Michels Händen ein nahezu unberechenbares Eigenleben zu entwickeln. Er schafft es, nicht nur die ganze Familie, sondern streckenweise sogar das gesamte Dorf Lönneberga mit Unfug, Schabernack, aber auch gut gemeinten Ideen in Atem zu halten.
Und solltest du einmal Zahnschmerzen haben, so heftig, dass du glaubst, dein Zahn müsse vielleicht gezogen werden, dann wende dich ebenfalls vertrauensvoll an Michel ...
„Michel aus Lönneberga“ ist ein immer wieder gern gespieltes Bühnenstück für Kinder und Michel ist und bleibt eine freche, quirlige und abenteuerlustige Identifikationsfigur für Kinder. Die Inszenierung von Sigrid Graf zeigt auf lustige, humorvolle und warmherzige Weise Erlebnisse aus Michels abenteuerlichem Leben – für kleine, große und ganz große Kinder.
Lassen Sie sich überraschen und merken Sie sich bereits diesen Termin im Juli vor! Karten sind  im Vorverkauf an der Museumskasse und in den Bürgerservicestellen des Landkreises Zwickau. für Erwachsene 10 Euro und Kinder ab 3 Jahre 6 Euro. pro Karte.

Sonntag 28. Juli 2013
„Vom Bauernhof zur LPG“

Am Sonntag 28. Juli 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte der Landwirtschaft statt.
Diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und vermittelt dem Besucher einen Einblick in die Geschichte der Mitteldeutschen Landwirtschaft vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der DDR Zeit.
Im Rahmen der Führung werden alle relevanten Ausstellungen, u.a. in den ehemaligen Rittergutskuhställen aufgesucht und die Inhalte u.a. mit Zeitzeugen erläutert.
Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. 
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.



Quelle: DLM Schloss Blankenhain



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 27. Mai 2013

Am Sonntag 02. Juni 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr eine vogelkundliche Sonderführung




„Gefiederte Nachbarn“ Vogelkundliche Sonderführung im Museumsumfeld

Am Sonntag 02. Juni 2013 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr  eine vogelkundliche Sonderführung/ Vogelstimmenführung statt. Bei dieser Führung kann die Brutpflege von Blaumeisen in einem Nistkasten mit Kamera beobachtet werden.
Alle Zugvogelarten werden zurückgekehrt sein und auf einer ca. 
zweistündigen Wanderung durch das Museumsgelände im landwirtschaftlich, reizvollem Koberbachthal kann man ihren Gesängen lauschen und die Arten bestimmen.
Es wird empfohlen Ferngläser mitzubringen. Alle Interessenten sind zu dieser kostenfreien Sonderführung, die am Museumseingang des Schloss Blankenhain beginnt, herzlich eingeladen.
Das Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 22. Mai 2012

Sonderveranstaltungen des DLM Schloss Blankenhain



Pfingstsonntag 27. Mai 2012

Am Pfingstsonntag finden ab 14.00 Uhr mehrere Eröffnungen von Ausstellungen statt. Den Beginn macht die Sonderausstellung „Religion und Frömmigkeit im Haus“. In dieser Präsentation werden volksreligiöse Objekte wie Hauskreuze, Familienbibeln, gestickte Spruchbilder, großformatige Schlafzimmerbilder usw.- Alles Sachzeugen mit christlichen Inhalt. Bis weit über die Mitte des 20. Jahrhundert hinaus waren solche Elemente der Volksfrömmigkeit im bäuerlichen und kleinbürgerlichen Haushalt üblich.
Im Anschluss an die Eröffnung dieser Präsentation werden die Nebengebäude des Pfarrhofes nach deren umfassender Sanierung mit neuen und überarbeiteten Ausstellungen der Öffentlichkeit übergeben, herauszuheben  ist hier die neugestaltete Präsentation der komplett restaurierten Sammlung historischer Leichenwagen in der Pfarrscheune.
Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Pfingstmontag 28. Mai 2012
"Deutscher  Mühlentag“

Am Montag 28. Mai 2012, werden im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain  verschiedene Programme und Aktion angeboten.
In der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr sind die Museumsobjekte Sägewerk, Dorfschule und Bockwindmühle mit fachkundigem Personal besetzt und für die Besucher geöffnet.
In der Dorfbäckerei zeigt  Bäckermeister Helbig aus Crimmitschau sein können, und bäckt in dem alten Kohlebackofen Brot und Kuchen für Verkauf und Verkostung. Museumspädagogische Angebote zum Thema Getreide ergänzen das Programm.
Das Konzert der Schnaudertaler Musikanten begeistert wie jedes Jahr die
Freunde volkstümlicher Musik.
Für Speisen und Getränke sorgt die örtliche Gastronomie. Eine Musikalische Vesper zum Abschluss des „Deutschen Mühlentages“  wird der kleine Chor der Kantorei St. Laurentius/ Luther in der Blankenhainer Kirche sein um 17.00 Uhr.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Quelle: DLM Schloss Blankenhain

Montag, 23. April 2012

Sonderveranstaltung des DLm Schloss Blankenhain



Am Samstag 28. April und Sonntag 29. April 2012 findet jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr „Flechtwerk“ - der 1. Mitteldeutsche Pflanzen- und Korbmachermarkt statt.
Auf diesem Markt werden die Kenner und Liebhaber botanischer und handwerklicher Kunst auf Ihre Kosten kommen.
Hersteller aus Sachsen, Thüringen und Sachsen- Anhalt präsentieren zum einen Pflanzen sowie Blumen und zum anderen Korbwaren von bester Qualität.
In Gesprächen mit den Herstellern lässt sich Interessantes und Wissenswertes rund um die Welt der Pflanzen erfahren. Natürlich kommen auch die Kenner und Liebhaber ausgefallener Korbflechtarbeiten nicht zu kurz. Gern können Sie sich auch hier beraten lassen. Zum Beispiel, welche Pflege für Korbwaren notwendig ist, um möglichst lange Freude daran zu haben.
Außerdem wird es zur thematischen Einstimmung Vorträge, Workshops und Filmvorführungen geben.
Abgerundet wird der 1. Mitteldeutsche Pflanzen- und Korbmachermarkt nmit einem kulturellen Rahmenprogramm aus Marktmusik und Kleinkunst für Groß und Klein.
Ein Wochenendausflug nach Blankenhain lohnt sich also und kann zum Erlebnis für die ganze Familie werden.
Diese Veranstaltung wird gemeinsam  mit der Agentur MARKT- WERT Zickra durchgeführt.
Das Blankenhainer Museum ist täglich, außer montags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Quelle: DLM Schloss Blankenhain

Freitag, 20. April 2012

DLM Schloss Blankenhain im Mai







Sonntag 06. Mai
„Jetzt ist die Heimat hier“

Am Sonntag 06. Mai 2012 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr eine Sonderführung zum Themenfeld der Vertreibung und der Neubauernbewegung statt.
Mit dem Vorrücken der Roten Armee im Osten begann ab dem Kriegsjahr
1944 der Exodus der Deutschen aus den Gebieten des ehemaligen Ostdeutschlands. Ob aus dem Baltikum, Ostpreußens oder Schlesiens, ein Treck von Flüchtlingen machte sich auf Richtung Westen. Nach Kriegsende
1945 wurden in den von den Siegermächten besetzten Gebieten östlich von Oder und Neiße sowie in den deutschen Siedlungsgebieten Südost- und Mittelosteuropas die Menschen planmäßig vertrieben und ausgesiedelt.
Diese Trecks von Menschen auf der Flucht prägten das Nachkriegsdeutschland nachhaltig. Menschen ohne Heimat mussten in ihnen fremden Regionen wieder angesiedelt und integriert werden, was noch bis weit in die 1960er Jahre hinein dauerte.
In den nach 1949 gegründeten beiden deutschen Staaten wurden diese Ereignisse aus ideologisch-politischen Motiven ganz unterschiedlich gesehen und bewertet. In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) begann sehr bald die Umgestaltung des Lebens nach den Lehren des Sozialismus.
Mit der Bodenreform und der entschädigungslosen Enteignung von Großgrundbesitzern sollten Neubauern das Land bebauen. Viele der aus dem Osten Geflohenen nutzen diese Chance auf neues Eigentum in einer neuen Heimat.
Im Rahmen dieser Sonderführung werden die geschilderten historischen Abläufe in den Ausstellungen  des Museums den Besuchern erläutert. Diese Sonderführung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Samstag 12. und Sonntag 13. Mai 2012
„20. Traktorentreffen“ mit Backtag in Blankenhain

Am Samstag 12. und Sonntag 13. Mai 2012 findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain das mittlerweile schon 20.
traditionelle Traktorentreffen statt. An diesem Aktionstag des Museums stehen die historischen Zugmaschinen ganz im Mittelpunkt des Interesses.
Kaum eine andere Entwicklung in der Landtechnik hat so weitreichende Folgen für die Landwirtschaft mit sich gebracht wie die Motorisierung.
Diese Revolution der Landtechnik ist aufs engste mit den Namen der beiden deutschen Ingenieure Otto und Diesel verbunden.
Das traditionelle Treffen der historischen Zugmaschinen im Deutschen Landwirtschaftsmuseum lässt die längst vergangenen Tage der alten Traktoren und ihrer Herstellerfirmen wieder lebendig werden.
An den zwei Tagen im Mai können die Museumsbesucher Raritäten der Landmaschinengeschichte in Aktion erleben.
Aus ganz Deutschland hat das Landwirtschaftsmuseum Enthusiasten eingeladen, die in unzähligen Stunden schrottreife Zugmaschinen und uralte Motoren zu Glanzstücken aufgepäppelt haben, um diese im historischen Rittergutsambiente den staunenden Blicken der Besucher und Oldtimerfreunde zu präsentieren.
Neben einer Sonderausstellung zum Thema "Vorkriegstraktoren" werden zum diesjährigen Jubiläumstreffen auch viele seltene funktionsfähige Stationärmotoren ausgestellt. Ein besonderer Leckerbissen für Oldtimerfreunde stellt sicherlich auch die Vorführung originaler mit Holzgas betriebener Traktoren dar. Dazu erleben die Besucher Schauvorführungen in der historischen Schmiede, der Stellmacherei und im Sägewerk.
Der Aktionstag beginnt am Samstag und Sonntag um 13.00 Uhr.
und jeweils um 14.00 Uhr findet die Sternfahrt der Traktoren durchs Dorf statt.
Ebenfalls an beiden Tagen wird in der alten Dorfbäckerei der historische alt¬deutsche Kohlebackofen eingeheizt und Bäckermeister Helbig aus Crimmitschau bäckt Brot und Kuchen nach althergebrachten Rezepten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Alles in allem ein Angebot für die ganze Familie, das Wochenende 12.
und 13. Mai 2012 im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain zu verbringen.
Dieser vielfältige Aktionstag kann zum regulären Eintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Sonntag 20. Mai 2012
„Internationaler Museumstag“

Am Sonntag 20. Mai2012, finden ab 14.00 Uhr historische Schulstunden in der alten Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit im Obergeschoß der alten Dorfschule die Ausstellungen zur „Geschichte des Dorfschulwesens“ und die „Wohnverhältnisse des Lehrers“ einen Blick zu werfen.
Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Pfingstsonntag 27. Mai 2012

Am Pfingstsonntag finden ab 14.00 Uhr mehrere Eröffnungen von Ausstellungen statt. Den Beginn macht die Sonderausstellung „Religion und Frömmigkeit im Haus“. In dieser Präsentation werden volksreligiöse Objekte wie Hauskreuze, Familienbibeln, gestickte Spruchbilder, großformatige Schlafzimmerbilder usw.- Alles Sachzeugen mit christlichen Inhalt. Bis weit über die Mitte des 20. Jahrhundert hinaus waren solche Elemente der Volksfrömmigkeit im bäuerlichen und kleinbürgerlichen Haushalt üblich.
Im Anschluss an die Eröffnung dieser Präsentation werden die Nebengebäude des Pfarrhofes nach deren umfassender Sanierung mit neuen und überarbeiteten Ausstellungen der Öffentlichkeit übergeben, herauszuheben  ist hier die neugestaltete Präsentation der komplett restaurierten Sammlung historischer Leichenwagen in der Pfarrscheune.
Zu entrichten ist nur der normale Eintrittspreis.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Pfingstmontag 28. Mai 2012
"Deutscher  Mühlentag“

Am Montag 28. Mai 2012, werden im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
  verschiedene Programme und Aktion angeboten.
In der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr sind die Museumsobjekte Sägewerk, Dorfschule und Bockwindmühle mit fachkundigem Personal besetzt und für die Besucher geöffnet.
In der Dorfbäckerei zeigt  Bäckermeister Helbig aus Crimmitschau sein können, und bäckt in dem alten Kohlebackofen Brot und Kuchen für Verkauf und Verkostung. Museumspädagogische Angebote zum Thema Getreide ergänzen das Programm.
Das Konzert der Schnaudertaler Musikanten begeistert wie jedes Jahr die Freunde volkstümlicher Musik.
Für Speisen und Getränke sorgt die örtliche Gastronomie. Eine Musikalische Vesper zum Abschluss des „Deutschen Mühlentages“  wird der kleine Chor der Kantorei St. Laurentius/ Luther in der Blankenhainer Kirche sein um 17.00 Uhr.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Quelle: DLM Schloss Blankenhain