Posts mit dem Label Programm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Programm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. August 2013

Burg Schönfels lockt mit Ausstellungseröffnung zum Tag des offenen Denkmals






Burg Schönfels lockt mit Ausstellungseröffnung zum Tag des offenen Denkmals


Der Tag des offenen Denkmals mit dem diesjährigen Thema „Jenseits den Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ am 8. September lockt auch dieses Jahr interessierte Besucher ins Museum Burg Schönfels. Von 10 bis 17 Uhr kann das Museum besucht werden und der Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V. lädt zum Basteln ein. 11 Uhr findet eine Führung zur Baugeschichte statt. Als Highlight eröffnet 15 Uhr die neue Sonderausstellung „Postwendend & Meilenweit: Historische Poststraßen in Sachsen“:

Auf Befehl von Kurfürst Friedrich August I. (1670-1733) entstand im 18. Jahrhundert im Kurfürstentum Sachsen das erste europäische Verkehrsleitsystem nach römischem Vorbild an überregionalen Verkehrswegen: die Kursächsischen Postmeilensäulen. Grundlage dafür war die Vermessung Kursachsens durch Adam Friedrich Zürner. Kriege, Städtewachstum, Chausseebau, Gebietsabtritte und neue Entfernungsmaße ließen ein neues Leitsystem entstehen. Ab 1859 standen königlich-sächsische Meilensteine an den Postkursen im Königreich Sachsen, die die Entfernung in Meilen angaben. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen ist eine Ausstellung entstanden, die einen Einblick gibt in historische Postruten, Meilensteine und Zürners Landesvermessung. Die Ausstellung ist vom 8. September bis 17. November zu sehen. 

Programm zum Tag des offenen Denkmals 

Museumsöffnungszeiten 10 bis 17 Uhr 

11 bis 17 Uhr: Basteln mit dem Kinder- und Jugendverein Pleißental e.V.

11 Uhr: Führung zu neuen baugeschichtlichen Erkenntnissen

15 Uhr: Ausstellungseröffnung „Postwendend & Meilenweit – Historische Poststraßen in Sachsen



Quelle: Museum Burg Schönfels



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 30. April 2013

Packt die ganze Familie ein und geht am 1. Mai auf Weltreise in die Miniwelt nach Lichtenstein






Packt die ganze Familie ein und geht am 1. Mai auf Weltreise in die Miniwelt nach Lichtenstein

Mit Kind und Kegel um die Welt ohne Schiff oder Flugzeug zu besteigen – gibt’s nicht? Doch, in der Miniwelt in Lichtenstein geht es ohne Grenzen an einem Tag auf „kleine Weltreise“. Über 100 bedeutende Bauwerke der Erde sind auf einer Fläche von 13 Fußballfeldern (6,5 Hektar) zu bestaunen. Sie wurden soweit wie möglich aus Originalmaterialien und sehr detailgetreu in einem einheitlichen Maßstab (1:25) nachgebaut. 

Beim Spaziergang um die Welt werden mittels Tastendruck ganz verschiedene Aktionen an den Modellen in Gang gesetzt, am Leuchtturm geht das Licht an, in Speyer ertönt Glockenklang, die Wuppertaler Schwebebahn fährt aus ihrem Bahnhof heraus, in Dresden hört man Orgelmusik. Weiterhin fahren funkferngesteuerte Boote auf der Ostsee oder der Airbus A310 startet und landet in München.

Am 1. Mai von 10 bis 17 Uhr gibt es Spiel und Spaß mit Steffen. Dabei stehen viel Musik, lustige Mitmachaktionen für Groß und Klein und interessante Informationen auf dem Programm.

Der Ausflug in das 360-Grad-Kino Minikosmos ist im Eintritt mit drin. In einem der modernsten Planetarien Sachsens erleben die Besucher von der unterhaltsamen Vollkuppelshow bis zum Weltraumflug ein breites Spektrum der Programme für Kinder und Erwachsene. Fantastische optische und akustische Eindrücke sind beim Blick auf die gewölbte „Leinwand“, unabhängig von Wind und Wetter, garantiert.

weiterer Service für die Besucher: 
den ganzen Tag kostenfrei parken
- 20 Taster ermöglichen das Starten von Aktionen an Modellen
- Hunde dürfen mit auf „Weltreise“
- kostenfrei telefonieren aus der roten Telefonzelle, gleich neben dem Tower von London
- behindertengerecht
- Gastronomie „Am Tor zur Welt“

Öffnungszeiten: bis 3. November , täglich 9 – 18 Uhr
Anfahrt: A4  – Abfahrt Hohenstein-Ernstthal 
A72 – Abfahrt Hartenstein
Buslinien 251 und 152 Haltestelle Miniwelt
Eintrittspreise Miniwelt inklusive digitale Show(s) im Minikosmos
Erwachsene 9,50 €, Kinder ab 5 Jahre 7,50 €, Familien 30 € (2 Erw. bis zu 4 Kinder [5-15 J.])
weitere Informationen unter www.miniwelt.de // 037204 72255


Quelle: Miniwelt Lichtenstein



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 18. März 2013

Königliche Ostern in Bad Elster Osterfeiertage aus Musical, Krimi, Ostrock & Oper!






Königliche Ostern in Bad Elster

Osterfeiertage aus Musical, Krimi, Ostrock & Oper! 

Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster als Sachsens traditionsreichstes Staatsbad glänzt an publikumsintensiven Feiertagen schon immer in einem besonderen Licht. So werden in dem sächsischen Heilbad auch in diesem Jahr „Königliche Ostern" gefeiert und dabei passende kulturelle Überraschungen aus dem „Osterei" präsentiert. Mit diesem erfolgreichen Rahmenprogramm soll der Gesamtaufenthalt für die zahlreichen Gäste im Verbund aus Erholung, Kultur und Gesundheit zu einem Erlebnis mit der besonderen Note gestaltet werden. 

Los geht's am Gründonnerstag mit der traditionellen Eröffnung des bunten Osterbrunnens in der Moritzquelle der KunstWandelhalle, bevor dann am Abend die spritzige Musicalrevue „Best Of Broadway“ den Osterreigen im König Albert Theater eröffnet. Am Karfreitag widmet sich das Konzertmeisterquartett der Chursächsischen Philharmonie mit einem andächtigen Karfreitagskonzert Haydns Komposition „Die letzten sieben Worte unseres Erlösers am Kreuze“ im Königlichen Kurhaus. Am Samstag, den 30. März ist dann wieder Krimizeit im König Albert Theater: Dann gastiert das berühmte Berliner Kriminaltheater mit einer komödiantischen Inszenierung  von „Inspektor Campbells letztem Fall“, als spannender Suche nach einer Gattenmörderin. Nach der großen Ostereiersuche gibt es am Ostersonntag dann einen Ostrockabend der Extraklasse im König Albert Theater Bad Elster. Die berühmte Stern-Combo Meissen wird dann im besonderen Theaterambiente ein Konzert im Glanz ihrer größten Hits und neuer Songs zelebrieren: Ein Osterabend in der Poesie des Ostrocks. Der Ostermontag hingegen ist in Bad Elster immer auch ein Opernmontag! So wird zum Abschluss der königlichen Osterfeiertage im König Albert Theater die berühmte komisch-fantastische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor" letztmalig in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen in großer Ausstattung aufgeführt. Diese Oper von Otto Nicolai paart am Ostermontag höchst gekonnt die deutsche Romantik mit italienischer Leichtigkeit zu einem mitreißenden  Meisterwerk deutscher Opernkunst – Ein begeisternder Schlusspunkt der Osterfeiertage in Bad Elster! 

Abgerundet wird das österliche Programm mit kirchlichen Programmen, Folklorekonzerten von Orchestern der Musikregion und Kammermusik von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie. Die Kombination der Angebote macht dabei den besonderen Reiz Bad Elsters aus. Heute ein Osterspaziergang durch die historischen Parkanlagen bzw. eine Wanderung durch die reizvolle obervogtländische Naturlandschaft, morgen die große Welt der Oper im König Albert Theater und danach Entspannung pur mit den hervorragenden Erholungs- und Wohlfühlangeboten im Albert Bad - so erholen sich Körper und Geist auf anspruchsvolle Weise! Alle Infos zu Ihrem Aufenthalt, den gesamten Spielplan und Tickets erhalten Sie in der Touristinformation Bad Elster im Kgl. Kurhaus, unter 037437/ 53 900 oder touristinfo@badelster.de bzw. unter www.badelster.de


Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Sonntag, 3. März 2013

Reiseziel Museum! Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Max Pechstein auf Reisen. Utopie und Wirklichkeit“










Reiseziel Museum! Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Max Pechstein auf Reisen. Utopie und Wirklichkeit“ 

Die aktuelle Max-Pechstein-Schau in den Zwickauer Kunstsammlungen in der Lessingstraße 1 erfreut sich von Anfang an einer großen Besucherresonanz. Dafür spricht auch die Tatsache, dass die Lesereise mit Julia Pechstein, der Enkelin des Malers, am Sonntag, dem 3. März, leider ausverkauft ist.  

Die besondere Exposition „Max Pechstein auf Reisen. Utopie und Wirklichkeit“ nimmt die Besucher, die sich den Weg dorthin in diesen Tagen durch Kälte, Schnee und Nebel bahnen, mit in die Südsee, nach Italien und nach Pommern - die Reiseziele Pechsteins.

Auch die nächste öffentliche Führung durch diese Ausstellung, die noch bis zum 12. Mai zu sehen ist, bietet wieder Gelegenheit, sich in diese Gefilde entführen zu lassen. Sie findet am Sonntag, dem 10. März 2013, um 15 Uhr statt. Weitere öffentliche Führungen sind für Mittwoch, den 20. März, um 18 Uhr sowie Sonntag, den 24. März, um 15 Uhr angekündigt. Noch mehr Termine für das „Reiseziel Museum!“ sind für den 14. und 24. April sowie für den 5. Mai geplant. Der Eintritt kostet 4 Euro (2 Euro) ermäßigt. 

Sein Leben lang zieht es den Maler hinaus in die Ferne und in die Natur. Er war zeit seines Lebens auf der Suche nach Ursprünglichkeit. Pechstein saugte die Eindrücke in sich auf und brachte sie zu Papier. „Die Kunst war und ist das beglückende Element meines Lebens“, sagte er einst. Seine Eindrücke hielt er in zahlreichen Aquarellen, Holzschnitten, Tuschezeichnungen und Ölgemälden fest. Die Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau lässt die Streifzüge Max Pechsteins in die Ferne lebendig werden. 

Begleitprogramm im April

Montag, 1. April 2013, 15 Uhr

Statt Osterspaziergang: Wanderung am Meer

Geführter Rundgang mit Reiseberichten von Max Pechstein

Mittwoch, 10. April 2013, 18 Uhr

Vortrag „Ein Enkel erinnert sich“

Alexander Pechstein erzählt aus dem Leben seines Großvaters, den er Maxe nennt

Sonntag, 28. April 2013, 15 bis 17 Uhr

Familiennachmittag „Ich packe meinen Rucksack… mit Max Pechstein auf Reisen“

Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 5 bis 11 Jahren mit Voranmeldung 

Geführte Rundgänge nach Voranmeldung telefonisch unter 0375 834510 oder per E-Mail an kunstsammlungen@zwickau.de 



Quelle: Presse- und Oberbürgermeisterbüro Stadt Zwickau

Bildunterschriften:

Monterosso al Mare, 1924, Öl auf Leinwand, 85 x 100 cm, Privatbesitz

Fischer beim Netzewaschen, 1924, Farbstift und Feder, 40 x 49 cm, Privatbesitz

Südsee, Reisebilder 35, Palaudorf, 1919, Lithografie, aquarelliert, 21 x 17 cm, Privatbesitz

Fischer holen Netze ein, 1920, Farbkreide, 40 x 49 cm, Privatbesitz

Bildnachweis:

© 2013 Pechstein Hamburg/Tökendorf 



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 4. Februar 2013

Mediterraner Mozart in Bad Elster! 9. Chursächsische Mozartwochen vom 16. bis zum 24. März





Mediterraner Mozart in Bad Elster!

9. Chursächsische Mozartwochen vom 16. bis zum 24. März 

Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster, Sachsens traditionsreiches Staatsbad und eines der ältesten deutschen Moorheilbäder liegt im Dreiländereck zwischen Böhmen, Bayern und Sachsen. Zu Beginn der Saison würdigt Bad Elster traditionell das künstlerische Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. So widmen sich die diesjährigen 9. Chursächsischen Mozartwochen in Bad Elster vom 16. März bis zum 24. März unter dem Motto „Mozart und... ITALIANO" der mediterranen Seite des Starkomponisten des 18. Jahrhunderts.

Eröffnet werden die Chursächsischen Mozartwochen in Bad Elster am 16. März gleich mit einem bomBASStischen Erlebnis: Das internationale Kontrabass-Ensemble Bassiona Amorosa gastiert zum ersten Mal im König Albert Theater. Die jungen Musiker sind allesamt mehrfache Preisträger internationaler Musikwettbewerbe spannen mit ihrem Programm aus früher Renaissance- und Barockmusik über Klassikeradaptionen bis hin zu pointierten Arrangements der Unterhaltungsmusik einen bemerkenswerten musikalischen Bogen. Weitere klassisch-mediterrane Höhepunkte der Chursächsischen Mozartwochen im König Albert Theater sind das Serenadenkonzert „Eine kleine Nachtmusik“ in historischen Kostümen und Kerzenschein (17.03.), die kabarettistische Symbiose aus Klassik, Rock, Pop, Metal beim humorvollen Kabarettkonzert mit pro:c-dur (22.03.) und dem virtuosen Symphoniekonzert „Viva Italia – Mozart & Frauenkirche!“ der Chursächsischen Philharmonie und dem Chor der Frauenkirche Dresden u.a. mit Mozarts Symphonie für Orchester D-Dur und seiner Missa longa Nr. 12 in C-Dur für Soli, Chor und Orchester (23.03.). Abgerundet werden die 9. Chursächsischen Mozartwochen mit einem klassischen Familienmusical aus den schönsten Szenen und Liedern des Mozart-Singspiels „Die kleine Entführung“ (24.03.) und Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie. Die Kombination der Angebote macht dabei den besonderen Reiz Bad Elsters aus. Heute eine Wanderung durch eine der reizvollsten Naturgegenden Sachsens, morgen die große Welt der Oper im König Albert Theater und danach Entspannung pur mit den hervorragenden Erholungs- und Wohlfühlangeboten im Albert Bad - so erholen sich Körper und Geist auf anspruchsvolle Weise! Die sächsische Kultur- und Festspielstadt ist somit zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Reiseziel! Alle Infos zu Ihrem Aufenthalt, den gesamten Spielplan und Tickets erhalten Sie in der Touristinformation Bad Elster im Kgl. Kurhaus, unter 037437/ 53 900 oder touristinfo@badelster.de bzw. unter www.badelster.de  

MÄRZ-HÖHEPUNKTE IN BAD ELSTER: 

Fr 01.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR« - Wiederaufnahme
Komisch-fantastische Oper von Otto Nicolai 

Sa 02.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»LEONCE UND LENA« 
Lustspiel von Georg Büchner 

So 03.03. | 15.00 Uhr | König Albert Theater
»ROBERT-STOLZ-REVUE« 
Eine heitere Operettenreise 

Di 05.03. | 19.30 Uhr | Königliches Kurhaus
»Mit dem Wasserwerfer zum Dalai Lama«
Dia-Show von Mario Goldstein 

Fr 08.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»DAS PHANTOM DER OPER«
Neuinszenierung von Sasson/Sautter nach dem Roman von Gaston Leroux 

Sa 09.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
MARGA BACH: »Frech wie Rotz« Das Hahnemann-Programm!

So 10.03. | 14.30 Uhr | König Albert Theater
»DIE FLEDERMAUS« 
Operette von Johann Strauß 

Fr 15.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»GROSSE JOHANN-STRAUSS-GALA« 
Heiteres Musik-Theater 

Sa 16.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
BASSIONA AMOROSA KONTRABASS IN CONCERT
Eröffnungskonzert der 9. Chursächsischen Mozartwochen

So 17.03. | 15.00 Uhr | König Albert Theater
»EINE KLEINE NACHTMUSIK« 
Konzert in hist. Kostümen & Kerzenschein 

Fr 22.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
['pro:c-dur] – DAS KABARETTKONZERT: 
»Mozart meets Metal« Musikkabarett 

Sa 23.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»VIVA ITALIA - MOZART & FRAUENKIRCHE«
7. Symphoniekonzert (Clementi – Bach – Mozart)
Solisten und Chor des Collegium Vocale der Frauenkirche Dresden
Chursächsische Philharmonie | Frauenkirchenkantor Matthias Grünert (Cembalo)

So 24.03. | 15.00 Uhr | König Albert Theater
»DIE KLEINE ENTFÜHRUNG« 
Klassisches Familienmusical nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart 

Do 28.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»BEST OF BROADWAY« Große Musicalrevue 

Fr 29.03. | 15.00 Uhr | Königliches Kurhaus
»DIE LETZTEN SIEBEN WORTE UNSERES ERLÖSERS AM KREUZE«
Karfreitagskonzert zur Sterbestunde Jesu im Kerzenschein 

Sa 30.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»INSPEKTOR CAMPBELLS LETZTER FALL« 
Kriminalkomödie von Saul O’Hara des Berliner Kriminaltheaters 

So 31.03. | 15.00 Uhr | KunstWandelhalle 
»Rund um die Welt«
Chorkonzert | Vogtlandchor Vocapella  

So 31.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
STERN-COMBO MEISSEN IN CONCERT


Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Minikosmos / Lichtenstein (Gelände Miniwelt) zeigt in den Ferien tolle Programme - vielfältige Erlebnisse sind garantiert




Minikosmos / Lichtenstein (Gelände Miniwelt) zeigt in den Ferien tolle Programme - vielfältige Erlebnisse sind garantiert

Einen individuellen Start in den Weltraum erleben – das ist möglich im Minikosmos Lichtenstein, dem digitalen Sternentheater direkt an der Miniwelt. Spaß, Spannung und Wissenswertes wird geboten UND man ist mittendrin im Abenteuer auf 230 Quadratmetern gewölbter „Leinwand“.

Winterferien vom 2. bis 17.02.2013 täglich ab 14 Uhr geöffnet

Tolle Programme und ein brillanter Sternenhimmel erwarten die Ferienkinder zu einem Erlebnis der besonderen Art. So zum Beispiel:

·  „Kaluoka´Hina“ das Zauberriff (empfohlen ab 5 Jahren)

In diesem Film erleben die Besucher eine liebevoll gestaltete Geschichte um ein unberührtes, tropisches Riff über dem ein Zauber liegt. Dieser wird mit dem Ausbruch des Vulkans gebrochen und das Riff wird für die Menschen sichtbar. Die Fische Shorty und Jake machen sich auf den "Weg" durch die Weiten der Unterwasserwelt, besuchen Cassandra - die alte, weise und schnarchende Schildkröte tief in den Kelbwäldern, erleben viele Abenteuer und
sollen den Mond „berühren“.
Eine tolle Zeichentrickanimation für die gesamte Familie.
Vor dem Film erfahren die großen und kleinen Besucher viel Wissenswertes zu Ebbe und Flut und welchen Einfluss der Mond dabei hat. Natürlich kommen auch die Sternbilder nicht zu kurz.

Dienstag/Freitag/Samstag 14 Uhr

oder

·  „Die Magie des Teleskops“ – TWO SMALL PIECES OF GLASS (empfohlen ab 10 Jahren)

Alles begann mit zwei kleinen Linsen aus Glas und dem Blick zum Sternenhimmel ...
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch über 400 Jahre Astronomie. Mit dem Teleskop wurde ein neues Fenster zum Weltall aufgestoßen. Anschaulich wird die Geschichte vom einfachen Fernrohr bis hin zum heutigen Weltraumteleskop dargestellt. Der Zauber des Weltalls ist zum Greifen nah - reale Bilder von weit entfernten Sternen, Galaxien, Supernovaresten, Nebeln – ziehen die Besucher in ihren Bann. Wie sich die Sterne und Sternbilder, unser Mond und die Planeten über Stunden, Tage und Monate bewegen wird leicht verständlich erklärt. Das Programm „Die Magie des Teleskops“ regt an, mit einem Fernglas oder Teleskop den Himmels selbst zu erforschen.

Dienstag/ Donnerstag/Samstag 16 Uhr

Der Minikosmos verfügt über einen Innenkuppeldurchmesser von 12 Metern und bietet pro Vorstellung 74 feste Sitzplätze. Die Besucher erleben von der unterhaltsamen Vollkuppelshow bis zum Weltraumflug das gesamte Spektrum der Programme für Kinder und Erwachsene. Das heißt es zurücklehnen in den absolut bequemen, mehrdimensional bewegbaren Stühlen und genießen. 



Programm Montag (4.2.) bis Sonntag (10.2.2013)

täglich 
15 Uhr Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike (Familienshow)

Montag, 4.2.2013
14 Uhr Das kleine 1x1 der Sterne (Familienshow)
16 Uhr Abenteuer Raumfahrt (ab 10 Jahre)
Dienstag, 5.2.2013
14 Uhr Das Zauberriff (Familienshow)
16 Uhr Die Magie des Teleskops – two small pieces of glass (ab 8 Jahre)
Mittwoch, 6.2.2013
14 Uhr Erde, Mond und Sonne – wie ein Kojote das Weltall erklärt (ab 7 Jahre)
16 Uhr Die Reise durchs Universum (ab 10 Jahre)
Donnerstag, 7.2.2013
14 Uhr Das kleine 1x1 der Sterne (Familienshow)
16 Uhr Die Magie des Teleskops – two small pieces of glass (ab 8 Jahre)
Freitag, 8.2.2013
14 Uhr Das Zauberriff (Familienshow)
16 Uhr Die Entstehung des Lebens (ab 10 Jahre)
Samstag, 9.2.2013
14 Uhr Das Zauberriff (Familienshow)
16 Uhr Die Magie des Teleskops – two small pieces of glass (ab 8 Jahre)
17 Uhr Pink Floyd Musik Show (ab 16 Jahre)
Sonntag, 10.02.2013
14 Uhr Erde, Mond und Sonne – wie ein Kojote das Weltall erklärt (ab 7 Jahre)
16 Uhr Die Reise durchs Universum (ab 10 Jahre)

Änderungen vorbehalten

Reservierungen unter der Servicenummer 037204 72255
Informationen zu weiteren Programmen unter www.minikosmos-lichtenstein.de
Eintrittspreise: Erwachsene 6,00 € // Kinder ab 5 Jahre 5,00 €
Familienkarte 20,00 € (2 Erw. bis zu 4 Kinder)

Parkplatz: kostenfrei

weitere Informationen zu Programmen und Öffnungszeiten:
Tel. 037204 – 72255 // www.planetarium-lichtenstein.de

Quelle: Minikosmos Lichtenstein


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.