Kriminalitätsgeschehen
Stadtgebiet Leipzig
Tatort: Reineckestraße
Ort: Lindenau, Reineckestraße
Zeit: 05.04.2013, 17:00 Uhr bis 08.04.2013, 05:30 Uhr
Unbekannte Täter suchten übers Wochenende eine Firma heim. Sie drangen über ein Rolltor in die Räumlichkeiten der Fahrzeugaufbereitung ein, durchsuchten alles. Die Eindringlinge stahlen eine Geldkassette mit einer vierstelligen Summe Bargeld, mehrere Autoschlüssel von Kundenfahrzeugen, acht Sommerreifen auf Alufelgen, eine Zulassung zu einem Lkw, fünf Poliermaschinen, einen Staubsauger, Reinigungsmittel und nahmen auch gleich noch einen schwarzen Pkw Mercedes Kombi C 250 mit, in dem sie das Diebesgut verstauten und damit flüchteten. Die Schadenshöhe wurde auf ca. 26.000 Euro beziffert.
Wer hat Beobachtungen gemacht? Wer kann Hinweise zu den Tätern und deren Aufenthaltsorten geben? Zeugen melden sich bitte bei der Kripo Leipzig, Dimitroffstr. 1, Telefon (0341) 96 64 66 66. (Hö)
Dreister Täter
Ort: Leipzig-Gohlis, Georg-Schumann-Straße
Zeit: 05.04.2013, 17:00 Uhr bis 07.04.2013, 17:00 Uhr
Durch Einschlagen einer Türfensterscheibe gelangte ein ungebetener Gast in die Ein-Raum-Wohnung des Geschädigten (23). Dieser erstattete Anzeige bei der Polizei. Der Einbrecher bediente sich aus dem Kühlschrank des jungen Mannes, er benutzte seine Dusche und stahl ihm zwei Pullover sowie ein Paar Nike-Turnschuhe. “Als Dank“ ließ er einige alte Sachen von sich zurück. Der Täter verschwand unerkannt aus der Wohnung. Es entstand Gesamtschaden in Höhe von etwa 320 Euro. (Hö)
Diebstahl aus Sanitätshaus
Ort: Leipzig, Landsberger Straße
Zeit: 08.04.2013; 08:48 Uhr – 11:32 Uhr
Unbekannte Diebe drangen in die Räume eines Sanitätshauses ein und entwendeten den Tresor mit einem knapp vierstelligen Bargeldbetrag. Außerdem nahmen sie Quittungen und einen Autoschlüssel mit. Die Polizei ermittelt nun wegen besonders schweren Fall des Diebstahls.
Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666, zu melden. (MB)
Gefälschte 100-Euro-Banknoten
1. Fall
Ort: Leipzig, Kupfergasse
Zeit: 08.04.2013; 18:56 Uhr
Mit einer 100-Euro-Falschgeldnote zahlte gestern ein Unbekannter in einem Textilwarenladen das auserwählte T-Shirt im Wert von 27 Euro. Anschließend verließ er mit dem Wechselgeld den Laden in unbekannte Richtung. Erst nachdem der Mann den Laden verlassen hatte, stellte die Mitarbeiterin des Geschäftes den Unterschied zu anderen 100-Euro-Scheinen fest und informierte die Polizei. Diese bestätigte, dass es sich um eine Fälschung handelt. Auf Nachfrage konnte die Mitarbeiterin den Täter wie folgt beschreiben:
- ca. 45 bis 50 Jahre alt
- ca. 175 cm groß
- dunkle Haare
- dunkler, südländischer Typ
- mit Jeans, Hemd und Bundjacke bekleidet.
Einen weiteren Fall meldete wenige Stunden später ein Taxifahrer.
2. Fall
Ort: Leipzig, Große Fleischergasse
Zeit: 09.04.2013, 01:45 Uhr
Nach Mitternacht meldete ein Taxifahrer (54) der Polizei, dass er mit einem 100-Euro-Schein bezahlt wurde, nach dem er seine beiden Kunden nach erbrachter Leistung in der Großen Fleischergasse vor einer Tanzbar abgesetzt hatte. Leider stellte er zu spät fest, dass es sich um eine Blüte handelte, so dass die beiden Männer, südländischen Typs bereits in unbekannte Richtung verschwunden waren.
Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666, zu melden.
Hinweise: „Echtes und falsches Geld“ für das Auge
Potentielle Täter setzen Falschgeld meist an Kassen mit hohem Publikumsverkehr um, da dort das Personal wenig Zeit zum Prüfen des Geldes hat und sich mit höherer Wahrscheinlichkeit in der Folge nicht an die „Einzahler“ erinnern kann. Meistens werden durch die Täter Kleinigkeiten erworben, um einen möglichst hohen Betrag an „Echtgeld“ zu erzielen.
Echte Euro-Banknoten fühlen sich griffig an. Außerdem ist der Stichtiefdruck der Abkürzungen „BCE, ECB, EZB, EKT, EKP“, der Wertzahl und der architektonischen Elemente fühlbar. Gegen das Licht sind im druckfreien Teil das Wasserzeichen als Architekturmotiv und die Wertzahl zu sehen. Der in das Banknotenpapier eingearbeitete Sicherheitsfaden erscheint als dunkle durchgehende Linie auf der wechselweise der Schriftzug „Euro“ und die Wertzahl seitenrichtig und seitenverkehrt zu lesen sind. Weiterhin ergeben die Zeichen links oben auf der Vorderseite und Rückseite der Banknote im Gegenlicht den Wert des Geldscheins. (MB)
Krad entwendet
Ort: Leipzig, OT Schönefeld-Abtnaundorf, Lazarusstraße
Zeit: 06.04.2013 15:00 Uhr- 08.04.2013 07:40 Uhr
Ein unbekannter Täter entwendete eine YAMAHA DT 125 X in der Farbe: schwarz, weiß, orange mit dem amtlichen Kennzeichen L-DF 58.
Das Krad war ordnungsgemäß durch den 26- jährigen Besitzer am Straßenrand abgestellt und mittels einem Lenkradschloss gesichert worden. Nach Angabe des Halters hatte er die Batterie aus dem Motorrad herausgenommen. Den Zeitwert gab er mit ca. 2000 Euro an. (Vo)
Landkreis Leipzig
Revier Borna
Baumaterialien gestohlen
Ort: Neukieritzsch
Zeit: 05.04.2013, 15:30 Uhr – 08.04.2013, 06:30 Uhr
Diebe brachen mit Gewalt die Tür zu einem Rohbau auf und stahlen Baumaterial und Bauzubehör (Strahler, Werkzeug) im Wert von ca. 2000 Euro.
Revier Grimma
Aluminiumkabel weg
Ort: Grimma, Rotes Vorwerk
Zeit: 05.04.2013, 16:00 Uhr – 08.04.2013, 08:00 Uhr
30 Meter vieradriges Aluminiumkabel war die Beute von unbekannten Dieben. Sie drangen auf das umfriedete Grundstück des Bauvorhabens Installation
Photovoltaikanlage ein und stahlen das Kabel. Dadurch entstand ein Schaden von ca. 550 Euro.
Landkreis Nordsachsen
Revier Oschatz
Mazda gestohlen
Ort: Oschatz, Striesaer Weg
Zeit. 31.03.2013, 15:00 Uhr – 08.04.22013, 14.00 Uhr
Ein roter Pkw Mazda 3 (MPS) mit dem amtlichen Kennzeichen TDO-BA 966 (Erstzulassung 01/2013) stahlen Diebe vom Gelände eines Autohauses. Dadurch entstand ein Schaden von ca. 31.200 Euro.
Quelle: PD Leipzig
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen