Dienstag, 11. September 2012

Historische Garagen, Schwarz-Weiß-Musik, Schlager der Goldenen 20-er und die Spiele der Großeltern




Gründerzeitmarkt öffnet bei den Tagen der Industriekultur vom 14. bis 16. September 2012

Mit dem Kettenkarussell zurück ins frühe 20. Jahrhundert fliegen: Diesem Vergnügen können sich die Besucher vom 14. bis 16. September ein ganzes Wochenende lang auf dem Gründerzeitmarkt rund ums Chemnitzer Rathaus hingeben, der im Rahmen der 3. Tage der Industriekultur in Chemnitz gefeiert wird: Historische Fahrgeschäfte locken auf dem Markt zum Vergnügen im Stil von anno dazumal. Buntes Treiben herrscht an den Ständen fast vergessener Gewerke. Kinder erproben die Spiele, mit denen sich einst ihre Urgroßeltern die Zeit vertrieben. Oldtimer glänzen im Umfeld von historischen Tankstellen und Werkstätten, die technikhistorischen Museen der Stadt Chemnitz präsentieren wertvolle Stücke aus ihren Sammlungen und auch der Biergarten des Sponsors Freiberger Brauerei wirft ein historisches Gewand über – mit traditionellem Bieranstich vom Holzfass. Erprobungsfahrten mit Pedelecs und E-Mobils von heute können die Besucher nutzen, um andere Veranstaltungsorte im Rahmen der Tage der Industriekultur wie zum Beispiel das Museum für Sächsische Fahrzeuge zu den „Industriewelten“ oder das Eisenbahnmuseum zum Fest im Eisenbahnmuseum zu erkunden.

Hinzu kommt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm: Der Gründerzeitmarkt wird am Freitag um 19.30 Uhr musikalisch eingeläutet. Kulturelle Darbietungen führen anschließend zurück in die Gründerzeit. Nach Einbruch der Dunkelheit wird der Chemnitzer Kino-Pionier Guido Seeber in einer filmischen Hommage mit der Vorführung seines wegweisenden Films „Der Student von Prag“ aus dem Jahr 1913 geehrt.

Zu den Melodien des frühen 20. Jahrhunderts, live von einem Orchester gespielt, kann man am Samstagabend auf dem Gründerzeitmarkt das Tanzbein schwingen – Gäste in authentischer Kleidung können die besten Plätze direkt an der Tanzfläche im Vorhinein bei der CWE reservieren. Über den ganzen Samstag und Sonntag erfreuen Varieté-Künstler, Musiker und Artisten die Besucher des Gründerzeitmarkts: Slapstick, Akrobatik, Tanz- und Sportaufführungen, Zirkus und Mode entführen in die Gründerzeit.
Eine Besonderheit bietet die Kunst oder Krempel Aktion auf dem Markt: Besucher können ihre alten Bilder, Keramiken, technische Gegenstände und vieles mehr von verschiedenen Experten bewerten lassen. Diese sind Samstag und Sonntag vor Ort und geben ihr Fachwissen gerne an die Besucher weiter.

Am Samstag findet parallel zum Gründermarkt der „Tag des Handwerks“ mit der Präsentation von über 30 Gewerken auf der Inneren Klosterstraße und dem Jakobi-Kirchplatz statt und bildet damit eine anschauliche Brücke zwischen industriegeschichtlichem Gestern und Heute.

Quelle: Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen