Posts mit dem Label Tanz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tanz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. Juni 2013

Newsletter des Mondstaubtheater e.V. Juni & Juli 2013






Newsletter des Mondstaubtheater e.V. Juni & Juli 2013

Liebe Freundinnen und Freunde des Mondstaubtheater e. V.,das Hochwasser hat so einige Dinge durcheinander gebracht. Nicht nur, dass Wohnungen und Häuser unter Wasser standen. Auch einige Aufführungen sind sprichwörtlich ins Wasser gefallen. Wir hoffen, euch allen - Kunstschaffenden und Veranstaltern; Kindern, Jugendlichen und Eltern; Freunden und Kollegen – geht es gut!
Und wie findet man nun eine passende Überleitung? Wahrscheinlich gar nicht und so laden wir euch vor der großen Sommerpause mit dem aktuellen Newsletter einfach ein, eine schöne Zeit zu haben.
Zu allen Mondstaub-Aktivitäten findet Ihr auch immer aktuelle Informationen auf unserer Internetseite www.mondstaubtheater.de.

+++ NEUIGKEITEN +++
Der Umzug in unsere neuen Räume ist geschafft! Und die erste Gelegenheit für einen Besuch gibt es am Montag, den 17.07.2013 um 19:30 Uhr: eine „Spinnstunde“ zu unserem Jubiläumsjahr!
Denn wer 20 wird, will nicht nur zurückschauen, sondern gemeinsam mit anderen feiern und neue Ideen entwickeln. Wichtig sind uns auch unsere Zwickauer Wurzeln, die zwar eher in Industrie und Technik verankert sind, aber vielleicht schaffen wir es, dass sich Kultur und Technik näher kommen. Lassen wir uns überraschen, denn…

VERANSTALTUNGEN IM JUNI UND JULI IM ÜBERBLICK

15.06.2013,
Samstag
14:45 Uhr
(Programmbeginn 10 Uhr)
Expedition to you – eine Tanzperformance des Jugendtanzensembles
Zum Jugendkunstpreis der LKJ Sachsen
www.lkj-sachsen.de
Theater der jungen Welt, Lindenauer Markt 21, Leipzig
15.06.2013,
Samstag
19:30 Uhr
Rumpel Stil – die wahre Geschichte
Werk 2, Kochstr. 132, Leipzig
Karten: 12,- € | 8,- € ermäßigt
Infos zum Vorverkauf unter www.werk-2.de
22.06.2013,
Samstag
20:30 Uhr,
22:30 Uhr
Selbstbewegend – eine Tanzperformance
Im Rahmen der Museumsnacht Zwickau 2013
www.zwickau.de/museumsnacht
August Horch Museum, Audistr. 7, Zwickau
Karten:
Vorverkauf: 5,- € | 2,50 € ermäßigt
Abendkasse: 6,- € | 3,- € ermäßigt
(Ermäßigt: Kinder, Schüler, Studenten, Zwickau-Pass)
Die Eintritts-Armbändchen sind in allen teilnehmenden Einrichtungen sowie in der Tourist Information Zwickau erhältlich.
23.06.2013,
Sonntag
15 - 19 Uhr
Indischer Tanz – Workshop
mit Anne Dietrich
Mondstaubtheater e. V., Horchstr. 2, Zwickau
Teilnehmerbeitrag: 20,- €
Anmeldungen bis zum 21.06.13 an kontakt@mondstaubtheater.de
29.06.2013,
Samstag
ab 14:00 Uhr
Mach doch mal Pause! – SPIELZEITABSCHLUSS
Mondstaubtheater e. V., Horchstr. 2, Zwickau
Eintritt frei!
Genaue Infos zum Programm in Kürze auf unserer Homepage!
29.06.2013,
Samstag
20:00 Uhr
Rumpel Stil - die wahre Geschichte
LETZTE AUFFÜHRUNG
im Rahmen des SPIELZEITABSCHLUSS
Horchsaal, Horchstr. 2, Zwickau
Karten: 12,- € | 8,- € ermäßigt
Kartenbestellungen bitte an kontakt@mondstaubtheater.de
12.07.2013,
Freitag
18:30 Uhr
Contact Session mit Live-Musik
Mondstaubtheater e. V., Horchstr. 2, Zwickau
Teilnehmerbeitrag: 20,- € | 10,- € für Mondstaub-Kursteilnehmer
Anmeldungen bis zum 05.07.13 an kontakt@mondstaubtheater.de
14.07.2013,
Sonntag
14 – 18 Uhr
Indischer Tanz – Workshop
mit Anne Dietrich
Mondstaubtheater e. V., Horchstr. 2, Zwickau
Teilnehmerbeitrag: 20,- €
Anmeldungen bis zum 12.07.13 an kontakt@mondstaubtheater.de

Ab 15.07.2013, Montag

SPIELZEITPAUSE

Alle Kurse und Ensembles machen eine Sommerpause bis zum September!


Quelle: Mondstaubtheater e.V.


Viele Menschen brauchen Hilfe, andere möchten helfen
Aus diesem Grund haben wir die Facebookseite 
ins Leben gerufen. 
Bitte unterstützen Sie diese Seite mit einem " Gefällt mir" und teilen Sie das Ihren Freunden


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Freitag, 24. Mai 2013

Die Csárdásfürstin - ab 08. Juni im Vogtlandtheater Plauen







Die Csárdásfürstin - ab 08. Juni im Vogtlandtheater Plauen

Der schwungvolle ungarische Nationaltanz csárdás leitet sich von dem ungarischen Wort für Wirtshaus ab und tatsächlich sind die ausgelassenen Tanzfiguren, die meist am Platz improvisiert werden, zusammen mit den flotten Melodien der kleinen Streicherensembles Ausdruck des ungarischen Temperaments. Allein durch den Zusatz Fürstin gelingt es Emmerich Kálmán diese Assoziation mit dem feudalen Standesdünkel der k. u. k. Monarchie zu verbinden. 
Am Theater Plauen-Zwickau steht Die Csárdásfürstin ab dem 08. Juni um 19.30 Uhr auf der Bühne des Plauener Vogtlandtheaters. Regisseur Tim Heilmann inszeniert unter der Musikalischen Leitung von Tobias Engeli die erfolgreichste Operette von Emmerich Kálmán, welche zur Zeit der österreichischen Doppelmonarchie die multikulturellen Marotten der Blaublütigen genauso aufs Korn nahm wie die Emanzipation der feurigen Ungarin Sylva Varescu. Als die Chansonette im Budapester Varieté „Orpheum“ ihre Abschiedsvorstellung gibt, macht ihr Geliebter Edwin ihr kurzerhand einen Heiratsantrag. Das ist jedoch nicht im Sinne seines standesbewussten Vaters, der bereits Verlobungskarten hat drucken lassen für die gewünschte Schwiegertochter in Spe, Gräfin Anastasia. Eine solche Karte wird Sylva in die Hände gespielt und veranlasst sie, ihren Plan vom großen Erfolg in Amerika erneut aufzunehmen. Von der Geliebten verlassen, fügt sich Edwin in das Eheschicksal mit der Gräfin. Doch zwei Monate später taucht Sylva bei der Verlobungsfeier auf und alte Gefühle entflammen ...
Begleitet durch das Philharmonische Orchester des Theaters Plauen-Zwickau singen und spielen u. a. Chrissa Maliamani, Judith Schubert, Natalie Senf, Bernhard Hirtreiter, Hinrich Horn, Karsten Schröter, Raphael Wittmer sowie der Opernchor des Theaters Plauen-Zwickau. Mit temperamentvollen Choreografien von Thomas Hartmann bringt das Ballettensemble ungarisches Lebensgefühl auf die Bühne. Die Ausstattung übernimmt Axel Schmitt-Falckenberg. 

In Zusammenarbeit mit dem Dormero Hotel können sich die Zuschauer zu allen Vorstellungen von Die Csárdásfürstin mit der Chansonette Sylva Varescu im Restaurant Red Grill kulinarisch auf Reisen begeben: Von Budapest, wo mit der Orjasuppe eine kräftige Fleischbrühe mit Gemüse und Fadennudel gereicht wird, über Amerika, das ein gegrilltes Ochsensteak auf lauwarmem Papaya-Süßkartoffel-Gemüse an Cranberrysauce bereithält, zurück ins schöne Wien zu lauwarmem Sauerkirschstrudel an Vanilleeis und Sahne. 
Die Theaterkarten und das passende Drei-Gänge-Dinner im Hotel gibt es an der Theaterkasse zum Paketpreis von 42 Euro.


Quelle: Theater Plauen-Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Montag, 8. April 2013

Torsten Händlers Ballett Scheherazade hat am 12. April Premiere im Zwickauer Gewandhaus






Torsten Händlers Ballett Scheherazade hat am 12. April Premiere im Zwickauer Gewandhaus

Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern, die Abenteuer von Sindbad dem Seefahrer und Aladins Wunderlampe sind alle versammelt in der persischen Geschichtensammlung Tausendundeine Nacht. 
Im Theater Plauen-Zwickau hat Torsten Händlers Ballett Scheherazade am 12. April um 19.30 Uhr auf die Bühne des Gewandhauses Premiere. 
Scheherazade ist eine der Hauptfiguren der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Sie ist die Tochter des Wesirs des persischen Königs Schahrayar, der von seiner Frau betrogen wurde. Davon überzeugt, dass es keine treue Frau auf Erden gibt, fasst er den Entschluss, sich nie wieder von einer Frau betrügen zu lassen. Deshalb heiratet er jeden Tag eine neue Frau, die er am nächsten Morgen töten lässt. Um diesem Treiben ein Ende zu bereiten, lässt Scheherazade sich selber von ihrem Vater dem König zur Frau geben. In der Nacht beginnt sie, dem König eine Geschichte zu erzählen, deren Handlung am nächsten Morgen abbricht. Neugierig auf das Ende der Geschichte, lässt der König sie nicht töten. Nach 1001 Nächten ist er von der Treue seiner Frau überzeugt und von ihrer Klugheit so beeindruckt, dass er sie am Leben lässt.
Inspiriert von der Rahmenhandlung und Motiven der Geschichtensammlung spielt Torsten Händlers Ballett assoziativ mit dem Thema Orient als eine die Europäer seit Generationen faszinierende geheimnisvolle, ferne Welt. Mit europäischer Musik von Nicolai Rimski-Korsakow, Maurice Ravel, Alexander Borodin und anderen, live dargeboten vom Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau unter Tobias Engeli, entsteht eine Bilder- und Geschichtenfolge, die Scheherazades erzählten Kosmos einzufangen versucht. In der Ausstattung von Manuela Geisler tanzen Maki Taketa als Scheherazade und Kojiro Suzuki als 
Sultan Scheherban sowie das gesamte Ballettensemble.


Quelle: Theater Plauen-Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 19. März 2013

Ballettabend Kommen und Gehen am 31.03. zum letzten Mal im Vogtlandtheater







Ballettabend Kommen und Gehen  am 31.03. zum letzten Mal im Vogtlandtheater

Was würde man wohl sehen, wenn man sich einfach an einen Platz setzen und die Menschen beobachten würde, die sich dort begegnen, sich verlieren, aufeinandertreffen oder aneinander vorbeilaufen? Dieser Frage geht Torsten Händlers Ballettabend Kommen und Gehen auf den Grund, der am Ostersonntag, dem 31. März, um 18.00 Uhr zum letzten Mal auf der Bühne des Vogtlandtheaters zu sehen sein wird. 
Dort entwickeln sich Schritt für Schritt Geschichten, Beiläufiges wird dramatisch, Zufälliges ist weniger zufällig als angenommen, Beziehungen entstehen und Sehnsüchte werden wach. Emotionen prallen aufeinander und das ganze Kaleidoskop menschlicher Geschichten zieht an diesem einen Platz an Ihnen vorbei und lässt Ihnen den Raum zu erkennen, was zu erkennen ist oder doch nur in der Fantasie existiert …
Torsten Händler choreografiert Kommen und Gehen bereits das zweite Mal – zuerst feierte er 2003 eine erfolgreiche Premiere am Chemnitzer Opernhaus. Seit der Premiere am Theater Plauen-Zwickau, die immerhin fast ein Jahr zurück liegt, ging das Stück mit Live-Percussions der Chemnitzer Kehrbrigade unter der Leitung von Steffan Claußner insgesamt zehn Mal über die Bühnen in Plauen und Zwickau.
Es tanzen Anna Belioustova, Emma Harrington, Silvia Pisani, Elena Tumanova, Ekaterina Tumanova, Colombe Vanabelle, David Bendl, Patryk Jakubcewicz, Kojiro Suzuki, Eduard Taranu, Sebastian Uske und Daniel Veder. Für Bühne und Kostüme sind Hannes Hartmann und Leonie Mohr verantwortlich.


Quelle: Theater Plauen- Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Donnerstag, 14. März 2013

Gefilmter Tanz in der Veranstaltungsreihe tanz+ am 25. März im Theater in der Mühle in Zwickau





Gefilmter Tanz in der Veranstaltungsreihe tanz+  am 25. März im Theater in der Mühle in Zwickau

Die nächste Vorstellung der Veranstaltungsreihe tanz + steht unter dem Motto Gefilmter Tanz und wird am Montag, dem 25. März, um 20.00 Uhr im Theater in der Mühle in Zwickau stattfinden.
Tanz ist im Sinne des Bühnenbegriffs ein Medium, welches hauptsächlich durch seine Unmittelbarkeit an Kraft gewinnt. Im Film erhält er jedoch aufgrund der Möglichkeiten des Genres eine andere Dimension der Darstellung. Wie also kann der Tanz innerhalb dieses Mediums vermittelt werden? Gibt es gelungene Tanzaufnahmen und wenn ja, was ist es genau, das sie zum Gelingen bringt? Thomas Hartmann wird mit Hilfe von Kameraführung, Aufnahmeperspektive, Film- und Musikschnitt eine experimentelle Bestandsaufnahme durchführen und historisches und aktuelles Filmmaterial vorstellen.


Quelle: Theater Plauen- Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 12. März 2013

Großer Theaterball am 23.03. im Konzert- und Ballhaus Neue Welt





Großer Theaterball am 23.03. im Konzert- und Ballhaus Neue Welt

Unter dem Motto Mitternachtsspitzen findet am 23. März nun bereits zum 16. Mal der große Zwickauer Theaterball im Konzert- und Ballhaus Neue Welt statt. 
Ab 18.30 Uhr werden die Ballgäste mit einem Glas Sekt von der Theaterleitung am Eingang begrüßt, um dann über den roten Teppich ins mit Spitzen geschmückte Foyer zu schreiten.
Um 19.30 Uhr erwartet die Besucher auf der Bühne im Saal das Große Galaprogramm des Theaters Plauen-Zwickau, das Beiträge aus allen Sparten präsentiert.
Im Anschluss daran wird die Henry Bittner Band aus Meißen zum Tanz im Saal aufspielen. Für weitere gute Stimmung und tanzbare Musik sorgen im Foyer die Muggefugg-Symphoniker mit einem Frank-Sinatra-Programm und dem Sänger Michael Kunze sowie die Band Saxnrock. Zwischendrin erwartet das Publikum eine Reihe von Einlagen. Präsentiert werden ein Pas de Deux aus Der Traum der Mücke, ein Ausschnitt aus der Puppentheaterinszenierung Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Songs aus Amerika von Judith Schubert und Chansons aus den 20er und 30er Jahren mit Manja Ilgen.
Als Special Guests werden die argentinischen Tänzer Mariana Casagrande und Daniel Oviedo original argentinische Tangos aufs Parkett legen. 

Für das kulinarische Wohl sorgt wie immer die Firma Polster Catering.

Restkarten in allen Preiskategorien gibt es an der Theaterkasse. Preise und Platzkategorien findet man unter www.theater-plauen-zwickau.de


Quelle: Theater Plauen-Zwickau


Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Samstag, 23. Februar 2013

Matinee zum Tanzstück Tristan/Isolde am 24. Februar auf der Kleinen Bühne Plauen






Matinee zum Tanzstück Tristan/Isolde am 24. Februar auf der Kleinen Bühne Plauen

Ist unser euphorisches Liebesverlangen mit der wirklichen Welt vereinbar oder führt es unweigerlich zur Katastrophe? Diese Frage ist alt wie die Menschheit und findet bereits im Mittelalter Niederschlag in zahlreichen Bearbeitungen. Ab dem 02. März präsentiert Torsten Händler sein Tanzstück Tristan/Isolde als Theater hinterm Vorhang im Vogtlandtheater. Im Vorfeld der Premiere laden Inszenierungsteam, Tänzer und Tänzerinnen am Sonntag, dem 24. Februar um 11.00 Uhr zu einer Einführungsmatinee ein, in der die Hintergründe dieses Stoffes sowie Händlers Version der Sage erläutert werden. 
Tristan (Kojiro Suzuki) soll seinem Onkel Marke (David Bendl) Isolde (Colombe Vanabelle) als Braut zuführen. Brangäne (Ekaterina Tumanova), die Zofe Isoldes, hat von Isoldes Mutter einen Liebestrank erhalten, um die beiden zukünftigen Eheleute durch Zauber aneinander zu schmieden. Ohne es zu wissen trinken Tristan und Isolde von dem Trank und verlieben sich unsterblich. Von nun an versuchen sie mit allen Mitteln, ihre Liebe gegen alle Widerstände zu leben.
Torsten Händlers Kammerspiel, das für die Hinterbühne und damit für einen engen, intensiven Kontakt zum Publikum konzipiert ist, basiert auf der Legende, wie sie im Versroman Gottfried von Straßburgs aus dem Jahre 1210 dargestellt wird. Richard Wagners Musik, durch die der Stoff Weltruhm erlangte, wird verbunden mit zeitgenössischen Klangformen und Kompositionen von Steffan Claußner. Die Ausstattung sind Leonie Mohr und Hannes Hartmann.

Der Eintritt zur Matinee ist frei.


Quelle: Theater Plauen-Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Mittwoch, 9. Januar 2013

Bad Elster: Musicallady & Schwarzes Theater!







Bad Elster: Musicallady & Schwarzes Theater! 

Bad Elster/CVG. Die ersten Tage des neuen Jahres haben es in sich: Ein gelbes Dreikönigstreffen wird eher zum bunten Austausch von Dolchstoßspielereien, ein Großflughafen verlängert seine Projektlandebahn noch einmal um mehrere Monate und ein Ex-Bundespräsident ist unverschuldet zurück in den Schlagzeilen. Bei solch‘ holprigem PR-Theater ist es sinnvoll, sich einmal wieder der Originalkunst zu widmen, denn dort kann man einiges über Performance lernen! Hier daher unsere Originalkunsttipps für Bad Elster in der Woche vom 14. bis 20. Januar:  

Am Freitag, den 18. Januar präsentiert das Ensemble der Landesbühnen Sachsen gemeinsam mit der Elbland Philharmonie in der Regie von Horst O. Kupich und unter der Leitung von GMD Florian Merz um 19.30 Uhr das große Welterfolgsmusical „My Fair Lady“ von Frederick Loewe als Wiederaufnahmevorstellung im König Albert Theater. Wenn sich der Phonetikprofessor Henry Higgins die Mühe macht, das Blumenmädchen Eliza in eine Dame der Gesellschaft zu verwandeln, geht es ihm lediglich um ein berufliches Experiment: Kann man Menschen niederer Herkunft mit "Rinnsteinjargon" allein durch Sprachschulung aus der "Gosse" befreien und sie der blasierten englischen Oberschicht unterjubeln? Dass Higgins im antiquierten britischen Klassendenken ebenso befangen ist, wie die meisten seiner Zeitgenossen, wird dem Professor erst bewusst, als ihn seine - nach monatelangem Drill erfolgreiche - Schülerin Eliza unerwartet verlässt. Der Schock bricht seinen Gefühlspanzer auf. Und dass er für sein misshandeltes Forschungsobjekt plötzlich Gefühle entwickelt, lässt natürlich auch Eliza nicht kalt.  

TIPP DER WOCHE:

Am Samstag, den 19. Januar gastiert das weltberühmte Schwarze Theater aus Prag mit dem aktuellen Tourneeprogramm „Dreams“ im König Albert Theater. Bad Elster freut sich auf diese internationale Faszination! Das Tourneeprogramm "Dreams - Best of Black Light Theatre" ist ein Rückblick auf das gesamte Repertoire des Ensembles von Jiří Srnecs seit 1961. Die Zusammensetzung des einzigartigen Schauspiels ermöglicht es dem Zuschauer, die Techniken und die Anregungsquellen des Schwarzen Theaters vollkommen zu verstehen. Die Szenen kommen aus den verschiedenen Shows des Schwarzen Theater Prags, welche in ihrer fünfzigjährigen Karriere den größten Erfolg erzielt haben: So kann das Publikum bei berühmte Szenen wie "Das fliegende Fahrrad", "Metaphern" und "Die Traumwoche" ganz in die Welt dieses Theater eintauchen. Jiří Srnec hat "Das Schwarze Theater Prag" Anfang der 60er Jahre in Prag gegründet und sein Ensemble wurde sofort zu einem weltweit beachteten Theater dieser ganz besonderen szenischen Technik. Das Repertoire des Theaters hat mittlerweile das Publikum der ganzen Welt begeistert und erstaunt, an über 60 Internationalen Theaterfestspielen teilgenommen und ist regelmäßig in allen Kontinenten auf Tournee. 

Am Sonntag, den 20. Januar präsentiert die Chursächsische Philharmonie um 15.00 Uhr ein zauberhaftes Konzert im König Albert Theater! Das Erlebniskonzert »Zauber der Melodie« ist ein schwungvolles Programm des Chursächsischen Salonorchesters unter der Leitung von Peter Kostadinov und der Moderation von Georg Stahl, bei welchem das Publikum in den Zauber der Melodie bei einem stimmigen Konzert der leichten Muse eintauchen kann. Das Chursächsische Salonorchester lädt das Publikum im Verlauf des Konzertes auch immer wieder ein, die beliebten Melodien stimmungsvoll zu begleiten – ein echtes Erlebniskonzert! Neben den großen Welterfolgen wie der Ouvertüre zur Operette »Eine Nacht in Venedig« (Strauß) oder dem »Intermezzo und Barcarole« aus der Oper »Hoffmanns Erzählungen« (Offenbach), erklingen berühmte Melodien wie »Argentina« aus dem Webber-Musical »Evita«, den »Blue Tango« von Leroy Anderson und »Ein Wiedersehen mit Italien« von Gerald Winkler. Außerdem begeistert das heitere Programm u.a. mit dem »Himmelsfunken-Walzer« von Émile Waldteufel, bevor dann zu einem äußert unterhaltenden »Abend bei Paul Lincke« zum Mitsingen und Mitklatschen eingeladen wird.

Abgerundet wird das winterliche Kulturprogramm in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit verschiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie und Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden, fragen Sie uns! Karten für die Veranstaltungen und alle Infos zum Aufenthalt gibt es täglich von 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr in der Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus unter 037437/ 53 900 oder per E-Mail unter touristinfo@badelster.de 

VORSCHAU BAD ELSTER: 

Fr 25.01. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»DIE FLEDERMAUS« 
Operette von Johann Strauß

Sa 26.01. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»INTERMEZZO FÜR VERDI«
Serenadenkonzert im Kerzenschein zum Todestag von Giuseppe Verdi 

So 27.01. | 15.00 Uhr | Königliches Kurhaus
»Franz Werfel: Verdi – Roman der Oper«
Lesung mit Musik über Giuseppe Verdi von Rüdiger Offergeld

Di 29.01. | 19.30 Uhr | Königliches Kurhaus
WOLGA KOSAKEN Russische Folklore


Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Dienstag, 8. Januar 2013

Matinee zum Tanzstück Der Traum der Mücke am 13. Januar im Zwickauer Gewandhaus








Matinee zum Tanzstück Der Traum der Mücke am 13. Januar im Zwickauer Gewandhaus

Wer träumt, ist Anarchist. Dort im Traumland kann jeder das sein, was er will. Nach Lust leben, lieben, Held oder Chaot sein. Der Fluchtort, zu dem jeder reisen kann, wo jeder sich wohl fühlt und vor nichts mehr Angst haben muss. Bis er wieder aufwacht.
Im Theater Plauen-Zwickau präsentiert Torsten Händler sein Tanzstück Der Traum der Mücke in einer Uraufführung ab dem 18. Januar im Zwickauer Gewandhaus. Im Vorfeld der Premiere laden das Inszenierungsteam um Torsten Händler sowie Emma Harrington, Camilla Schmidt, Maki Taketa, Colombe Vanabelle, Patryk Jakubcewicz, Eduard Taranu, Sebastian Uske und Daniël Veder am Sonntag, den 13. Januar um 11.00 Uhr zu einer Einführung ins Gewandhaus ein, bei der unter anderem Steffan Claußner das musikalische Konzept vorstellen und Stefan Morgenstern Bühnenbild und Kostüme präsentieren wird.
Die Bühne ist ein großer Apparat, in dem der Mensch in seiner Wohnwabe lebt. Ein Raum, der Geräusche hervorbringt, klingen kann, selber lebendig wird. Aber einer will nicht mehr mitmachen, er sucht die „andere“ Welt. Es muss sie irgendwo geben. Und – er findet sie. Sie scheint genauso real zu sein wie die „wirkliche“ …
Inspiriert von Terry Gilliams Film Brazil geht der Abend mit komödiantischen Mitteln der Frage nach, wie Menschen ihre Träume und Ängste leben, in einer Welt, in der alle sich für frei halten und nicht merken, wie sehr sie schon Teil der „großen Maschine“ geworden sind. 

Der Eintritt zur Matinee ist frei.


Quelle: Theater Plauen- Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Freitag, 4. Januar 2013

Ballett Plauen-Zwickau beschäftigt sich im Alten Gasometer mit dem Schwan






Ballett Plauen-Zwickau beschäftigt sich im Alten Gasometer mit dem Schwan

In der monatlichen Ballett-Sonderreihe tanz+ beschäftigt sich Ballettmeister Thomas Hartmann am Montag dem 07. Januar um 20.00 Uhr, im Alten Gasometer unter dem Titel Der sterbende Schwan, Dichtung und Wahrheit mit der wohl bekanntesten Figur des klassisch-romantischen Balletts, dem Schwan. Der Schwan nimmt in der Kulturgeschichte als Symbol und Sinnbild eine herausragende Stellung ein. Ob in Oper oder im Ballett, in Literatur und Malerei oder auch im Alltag, zum Beispiel als Wappentier. Gezeigt werden u. a. klassische Spitzentanzausschnitte aus Schwanensee und Der sterbende Schwan.
Mit dabei sind die Tänzerinnen Elena und Ekaterina Tumanova, Cellist Nicolaus Köhler und Ballett-Korrepetitor Carl Philipp Fromherz.
Der Eintritt kostet 4 Euro.


Quelle: Theater Plauen- Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Mittwoch, 28. November 2012

Ballettfantasie, Zwickmühle & Lebkuchenmann in Bad Elster.





Ballettfantasie, Zwickmühle & Lebkuchenmann in Bad Elster. 


Die Adventszeit hat begonnen und damit natürlich auch die Zeit der Adventskalender, Plätzchenkünste und Weihnachtsmärkte. In Bad Elster öffnen sich die Türen des Adventskalenders meist mit kulturellen Überraschungen, oft besteht hier die Kunst darin, dafür einen Platz zu bekommen und mit seinem Gesamtangebot ist Bad Elster in dieser Zeit immer auch ein Weihnachtsmarkt. Hier daher unsere Knusper-Kultur-Rezepte für die Woche vom 3. bis 9. Dezember: 

Am Freitag, den 7. Dezember ist die renommierte Ballettcompagnie des Nordböhmischen Opern- und Balletttheaters Ústí nad Labem im Rahmen der Chursächsischen Winterträume um 19.30 Uhr mit einem leidenschaftlichen Ballettabend im König Albert Theater zu Gast. Damit feiert die Chursächsische Veranstaltungsgesellschaft gleichzeitig ihr Jubiläum zu 100 Jahren Theatergesellschaft Bad Elster. Die klassische Ballettfantasie mit dem Titel »Liebe & Leidenschaft« in der Choreografie von Vladimír Gontscharov und Vladimír Necas bringt dabei Meisterwerke des Balletts wie die »Symphonie Fantastique« des berühmten französischen Komponisten Hector Berlioz auf die Bühne und zelebriert ein tänzerisch-anmutiges Tanzfest aus romantischen Choreographien zwischen Klassik und Moderne. Es musiziert das Orchester des Nordböhmischen Opern- und Balletttheaters Ústí nad Labem unter der Gesamtleitung von GMD Florian Merz. 

Am Samstag, den 8. Dezember gastiert die Magdeburger Zwickmühle um 19.30 Uhr mit ihrem neuen Programm „Denkt doch was Ihr sollt!“ im König Albert Theater Bad Elster. Politisches Kabarett ist ihre Passion. Egal ob Wahlkampf, Steueraffären oder Regierungskrise - die Zwickmühle dreht sich nicht mit dem Wind, sondern immer dagegen. Auch mit ihrem neuen Programm "Denkt doch was Ihr sollt" geht ihnen dabei die Luft aus! Als das Modell „Mensch“ in Serie ging, bekam es einen Bewegungsapparat, einen Stützapparat und einen Denkapparat eingebaut. Während sich Bewegungs- und Stützapparat auch heute noch direkt im Modell eingebaut sind, wurde der Denkapparat inzwischen vielerorts outgesourct und unter der Bezeichnung Fernsehapparat in die Schrankwand eingebaut. Während der Bürger bei der Benutzung seines Denkapparates feststellte: „Cogito, ergo sum.“ – „Ich denke, also bin ich“, kommt man heute bei der Benutzung des Fernsehapparates höchstens zu der Feststellung: „Ich denke, spinn ich?". Während die ursprünglichen Denkapparate noch mit grauen Zellen arbeiteten, sind die Fernsehapparate lediglich mit Leiterplatten ausgestattet, die, wie der Name schon sagt, leider platten Unsinn verbreiten, wie z.B. die ständige Wiederholung des Wortes „alternativlos“. Wir schließen uns deshalb der Forderung „Zurück zur Natur“ an, also zurück zu den grauen Zellen! Wer also noch solche in seinem Besitz hat oder jemanden kennt, der jemanden kennt, der weiß, wer noch welche hat, ist bei uns herzlich willkommen zu „Denkt doch was ihr sollt“ – einem bunten Abend für graue Zellen.

KNUSPER-TIPP DER WOCHE:
Am Sonntag, den 9. Dezember präsentieren die Landesbühnen Sachsen um 15.00 Uhr im König Albert Theater das Kindermusical „Der Lebkuchenmann“ von David Wood in einer knusprigen Inszenierung für die ganze Familie. Seit 1976 „The Gingerbread Man“ in England uraufgeführt wurde, konnten sich Generationen von Kindern auf das garantierte Happyend freuen. Kuckuck, Kuckuck, Kuckuck... Herr von Kuckuck ist krank. Der Kuckuck aus der Schweizer Kuckucksuhr kann nicht mehr „Kuckuck“ rufen. Heiseres Krähen weckt die „Großen“, die natürlich sofort beschließen, das krächzende Schmuckstück in den Müll zu werfen. Die Freunde des heiseren Stundenzählers, Fräulein Pfeffer und Herr Salz bitten den frisch gebackenen Lebkuchenmann um Hilfe, denn sie wissen, dass nur ein Löffel Honig Wunder wirken kann. Der steht aber auf dem oberen Regal des riesigen Küchenschranks, das von dem alten mürrischen Teebeutel beherrscht wird. Natürlich macht sich der Held aus knusprigem Pfefferkuchenteig – unterstützt von seinen neuen scharfen Freunden - auf die gefährliche Klettertour. Aber da stellt sich ihm Flitsch, die gefährliche Gangstermaus in den Weg. Sehr böse und sehr hungrig will der „Al Capone“ unter den Hausnagern ein für allemal die Herrschaftsfrage über die nächtliche Küche klären. Es kommt zum High-Midnight Showdown vor dem riesigen Kaffetassendom. Ob es dem Lebkuchenmann gelingt, den rettenden Honig zu holen und den Möchtegern Maus Macho zu besiegen? 

Abgerundet wird das winterliche Kulturprogramm in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit einem Adventsfest, verschiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie und Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden, fragen Sie uns! Karten für die Veranstaltungen und alle Infos zum Aufenthalt gibt es täglich von 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr in der Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus unter 037437/ 53 900 oder per E-Mail unter touristinfo@badelster.de 

Vorschau Bad Elster:

Fr 14.12. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»DIE FLEDERMAUS« 
Operette von Johann Strauß

Sa 15.12. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»TUBA – O DU FRÖHLICHE« 
4. Symphoniekonzert (Vivaldi – Friedrich der Große – Monti u.a.)
Vikentios Gionanidis | Chursächsische Philharmonie

So 16.12. | 15.00 Uhr | König Albert Theater
»EINE KLEINE NACHTMUSIK« 
Konzert in hist. Kostümen & Kerzenschein

Di 18.12. | 19.30 Uhr | Königliches Kurhaus
»ZAUBER DER ERZGEBIRGISCHEN WEIHNACHT«
Folkloreabend mit Klaus Goldammer (Bad Elster)


Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Freitag, 23. November 2012

Matinee zum Ballett Der Nussknacker am 25.11. im Vogtlandtheater Plauen








Matinee zum Ballett Der Nussknacker am 25.11. im Vogtlandtheater

Nussknacker und Mäusekönig – eine Erzählung E. T. A. Hoffmanns von 1816 – und die Histoire d‘un casse-noisette (Die Geschichte eines Nussknackers) von Alexandre Dumas d. Ä. – eine dramatische Bearbeitung des Stoffes von 1844 – waren die ideelle Grundlage des so bekannten wie farbenreichen Balletts von Peter Tschaikowski.
Im Theater Plauen-Zwickau steht das Ballett in einer Inszenierung von Torsten Händler ab dem 01. Dezember auf dem Spielplan. Bereits am kommenden Sonntag, dem 25.11., findet um 11.00 Uhr eine Einführungsmatinee auf der Kleinen Bühne statt, in der Inszenierungsteam und Darsteller das Stück, seine Geschichte und seine Hintergründe beleuchten und natürlich auch erste Kostproben zeigen.
Erzählt wird die Geschichte der jungen Klara (Elena Tumanova), die am Weihnachtsabend mit einem Nussknacker (Daniel Veder) von ihrem Onkel Drosselmeyer (Kojiro Suzuki) überrascht wird. In der Nacht träumt Klara von einem Bataillon Zinnsoldaten, welches, von ihrem Nussknacker angeführt, gegen das Heer des bösen Mäusekönigs (Sebastian Uske) marschiert. Mädchen und Nussknacker kämpfen mit vereinten Kräften und gewinnen. Aus dem Holzmännchen wird ein stattlicher Prinz und die fabelhafte Reise der beiden Helden geht weiter.
Ballettchef Torsten Händler choreografiert das berühmte Ballett als märchenhaftes Spiel, in welchem die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit, Schein und Sein, Fiktion und Realität verschwimmen und so ungeahnte Aspekte der Geschichte zum Vorschein kommen, die auf surreale Weise be- und verzaubern. Unter der Musikalischen Leitung von Tobias Engeli alternierend mit André Cipowicz entführt Tschaikowskis Musik das Publikum in diese zauberhafte Welt, koloriert und kommentiert fast jedes Detail. Das Bühnenbild und die Kostüme von Lisa Überbacher versetzen spätestens beim Auftritt der Zuckerfee jeden Zuschauer in eine romantische Märchenwelt. 

Quelle: Theater Plauen- Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Freitag, 16. November 2012

Der Theaterförderverein lädt ein Getanztes Theater am 26.11. auf der Kleinen Bühne des Vogtlandtheaters Plauen






Der Theaterförderverein lädt ein ¬ Getanztes Theater am 26.11. auf der Kleinen Bühne des Vogtlandtheaters Plauen


Die nächste Veranstaltung der Reihe Der Theaterförderverein lädt ein findet am Montag, dem 26. November um 19.00 Uhr auf der Kleinen Bühne des Vogtlandtheaters in Plauen statt. Gast wird dieses Mal Torsten Händler sein, Ballettdirektor am Theater Plauen-Zwickau, der im Gespräch mit Dr. Lutz Behrens über seine Arbeit berichten wird.
Torsten Händler studierte an der Staatlichen Ballettschule Berlin und am Staatlichen Choreografischen Institut Kiew, bevor er an die Deutsche Oper Berlin verpflichtet wurde. Mit der Ernennung zum ersten Solotänzer folgten große Partien des klassischen Balletts, unter anderem in den Choreografien von Béjart, Nurejew, Balanchine und Forsythe. Gastverträge führten ihn an die großen europäischen Opern- und Balletthäuser.
Seit 1993 ist Torsten Händler als Choreograf tätig. Dabei gehören sowohl Ballettinterpretationen als auch individuelle Tanzkreationen und eigens initiierte Tanzprojekte zu seinem umfangreichen Schaffensspektrum.
Mit großem Erfolg leitete er seit der Spielzeit 2001/2002 für fünf Jahre das Ballett Chemnitz, gefolgt von freiberuflichen Produktionen im In- und Ausland. Seit der Spielzeit 2009/2010 leitet Torsten Händler die Tanzsparte des Theaters Plauen-Zwickau und hatte zuletzt in Plauen mit dem bejubelten Ballettabend Kommen und Gehen Premiere. Der Eintritt ist frei.


Quelle: Theater Plauen- Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Mittwoch, 14. November 2012

Premiere von Torsten Händlers neuem Tanzstück Tristan/Isolde am 16. November im Zwickauer Gewandhaus







Premiere von Torsten Händlers neuem Tanzstück Tristan/Isolde am 16. November im Zwickauer Gewandhaus

Ist unser euphorisches Liebesverlangen mit der wirklichen Welt vereinbar oder führt es unweigerlich zur Katastrophe? Diese Frage ist alt wie die Menschheit und findet bereits im Mittelalter Niederschlag in zahlreichen Bearbeitungen.
Im Theater Plauen-Zwickau präsentiert Torsten Händler sein Tanzstück Tristan/Isolde ab dem 16. November im Zwickauer Gewandhaus als Theater hinterm Vorhang. 
Tristan soll seinem Onkel Marke Isolde als Braut zuführen. Brangäne, die Zofe Isoldes, hat von Isoldes Mutter einen Liebestrank erhalten, um die beiden zukünftigen Eheleute durch Zauber aneinander zu schmieden. Ohne es zu wissen trinken Tristan und Isolde von dem Trank und verlieben sich unsterblich. Von nun an versuchen sie mit allen Mitteln, ihre Liebe gegen alle Widerstände zu leben.
Torsten Händlers Kammerspiel, das für die Hinterbühne und damit für einen engen, intensiven Kontakt zum Publikum konzipiert ist, basiert auf der Legende, wie sie im Versroman Gottfried von Straßburgs aus dem Jahre 1210 dargestellt wird. Richard Wagners Musik, durch die der Stoff Weltruhm erlangte, wird – als Vorbote des Wagnerjahres 2013 – Thema sein, verbunden mit zeitgenössischen Klangformen und Kompositionen, für die  
wieder Steffan Claußner verantwortlich ist, der auch live bei jeder Vorstellung spielen wird. Bühne und Kostüme stammen von Leonie Mohr und Hannes Hartmann. Es tanzen Kojiro Suzuki (Tristan), Colombe Vanabelle (Isolde), David Bendl (König Marke), Ekaterina Tumanova (Brangäne), sowie Emma Harrington, Elena Tumanova, Sebastian Uske und Daniel Veder.



Quelle: Theater Plauen- Zwickau



Flattr this Flattr - so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Donnerstag, 1. November 2012

Matinee zum Tanzstück Tristan/Isolde am 11. November im Zwickauer Gewandhaus







Matinee zum Tanzstück Tristan/Isolde am 11. November im Zwickauer Gewandhaus

Ist unser euphorisches Liebesverlangen mit der wirklichen Welt vereinbar oder führt es unweigerlich zur Katastrophe? Diese Frage ist alt wie die Menschheit und findet bereits im Mittelalter Niederschlag in zahlreichen Bearbeitungen.
Im Theater Plauen-Zwickau präsentiert Torsten Händler sein Tanzstück Tristan/Isolde ab dem 16. November im Zwickauer Gewandhaus als Theater hinterm Vorhang. Im Vorfeld der Premiere laden Inszenierungsteam und Tänzer/innen am Sonntag, den 11. November um 11.00 Uhr zu einer Einführung ein, in der die Hintergründe dieses Stoffes sowie Händlers Version der Sage erläutert werden. 
Tristan soll seinem Onkel Marke Isolde als Braut zuführen. Brangäne, die Zofe Isoldes, hat von Isoldes Mutter einen Liebestrank erhalten, um die beiden zukünftigen Eheleute durch Zauber aneinander zu schmieden. Ohne es zu wissen trinken Tristan und Isolde von dem Trank und verlieben sich unsterblich. Von nun an versuchen sie mit allen Mitteln, ihre Liebe gegen alle Widerstände zu leben.
Torsten Händlers Kammerspiel, das für die Hinterbühne und damit für einen engen, intensiven Kontakt zum Publikum konzipiert ist, basiert auf der Legende, wie sie im Versroman Gottfried von Straßburgs aus dem Jahre 1210 dargestellt wird. Richard Wagners Musik, durch die der Stoff Weltruhm erlangte, wird – als Vorbote des Wagnerjahres 2013 – Thema sein, verbunden mit zeitgenössischen Klangformen und Kompositionen. 
Der Eintritt zur Matinee ist wie immer frei.


Quelle: Theater Plauen- Zwickau

Samstag, 6. Oktober 2012

tanz+ am Montag (08.10.) wieder auf der Kleinen Bühne in Plauen






tanz+ am Montag (08.10.) wieder auf der Kleinen Bühne in Plauen

Auch in der neuen Spielzeit laden Ballettchef Torsten Händler und sein Ballettmeister Thomas Hartmann wieder ein, gemeinsam mit dem Ballettensemble über den Tellerrand der Tanzbühne zu sehen. Gemeinsam mit den Tänzerinnen und Tänzern des Theaters Plauen-Zwickau geben sie in intimer Atmosphäre Einblicke in Privates, Berufliches und Künstlerisches. Darüber hinaus gibt es einen Rückblick auf die vergangene Spielzeit und einen Ausblick auf die vielen interessanten Projekte der neuen Spielzeit.
Ein Programm des Ballettensembles zum Anfassen und zum Kennenlernen der Menschen hinter den Charakteren auf der Bühne.
Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr, Tickets gibt es für 4,00 Euro an der Abendkasse.

Quelle: Theater Plauen - Zwickau

Mittwoch, 26. September 2012

10 Jahre Tanz im Mondstaubtheater





„10 Jahre Tanz im Mondstaubtheater – sämtliche Werke leicht gekürzt“

Mittwoch, 03.10.2012, 17 Uhr

Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, Zwickau
Tickets: VVK 10 €/ 7 € ermäßigt unter www.alter-gasometer.de
Abendkasse 12 €/ 8 € ermäßigt

Tanzen als ob es erst gestern gewesen ist – diese Idee steckt hinter dem besonderen Jubiläum, was Gabriele Bocek am 3. Oktober gemeinsam mit allen Tanzbegeisterten in Zwickau feiern möchte: 10 Jahre Tanz im Mondstaubtheater. Denn dann ist nicht nur Tag der deutschen Einheit, sondern es versammeln sich alle Tänzer und Tänzerinnen, Gastdozenten, Musiker und Mitstreiter und bringen in Originalbesetzung „sämtliche Werke leicht gekürzt“ noch einmal auf die Bühne!
Die Entwicklung des Tanztheaters steht bis heute in engem Zusammenhang mit der Zwickauer Tänzerin und Choreografin Gabriele Bocek. Sieben Bühnenstücke und zwei Produktionen im öffentlichen Raum sind unter ihrer Leitung entstanden und haben die Tänzerinnen und Tänzer bis nach Berlin und Hamburg getragen. Für das Stück „Grenz.Fall“, ein Projekt zu 20 Jahre deutsche Wiedervereinigung, erhielt das Ensemble im Jahr 2011 den Kreativpreis der Neuberin-Festspiele in Reichenbach.
Gabriele Bocek fasst ihre Tanzbegeisterung so zusammen: „Tanztheater umfasst für uns Freude an der Bewegung, an Auseinandersetzung, gemeinsam etwas zu erschaffen und deshalb gemeinsam zu schwitzen - körperlich und geistig. Das Durchleben und Gestalten dieser Prozesse bedeutet stets auch, am Ende um viele Erlebnisse und Erfahrungen reicher zu sein.“


Quelle: Mondstaubtheater e.V.