Endlich Sonne! Der Frühling schickt diese Tage freundliche Sonnenstrahlen als Vorboten seiner kommenden Gefühlswallungen. Passend dazu schickt die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster einen der schillerndsten Boten der Musikgeschichte zur Frühlingsbegrüßung ins Rennen: Die am 16. März beginnenden Chursächsischen Mozartwochen widmen sich dabei in ihrer neunten Ausgabe dem Thema „Mozart und… Italiano“ und beleuchten somit die mediterrane Seite des Starkomponisten. Hier daher unsere mediterranen Kulturfrühlingstipps aus Bad Elster für die Woche vom 11. bis 17. März:
Am Freitag, den 15. März kann sich das Publikum im König Albert Theater auf die heiter arrangierte und spritzig inszenierte „Große Johann-Strauß-Gala“ freuen. Um 19.30 Uhr beginnen der Chursächsische Hofballverein und das Chursächsische Salonorchester das Strauß-Flair zu zelebrieren. In der abwechslungsreichen und unterhaltenden Bühnenshow werden vor allem zahlreiche Weltklassiker des Johann Strauß Œvre, wie der berühmte „Kaiser-Walzer“, die „Luzifer-Polka“, der Einzugsmarsch aus dem „Zigeunerbaron“ oder die Polka „Eljen a magýar“, mit passenden Tanzeinlagen von den Damen des Chursächsischen Hofballvereins präsentiert. Abgerundet wird das schwungvolle Programm durch heiter-feurige Orchesterwerke wie die „Leichte Kavallerie“ von Franz von Suppé, dem berühmten „Viljalied“ von Franz Lehár oder Vittorio Montis virtuoser „Csárdás“ – Ein Konzert der großen Unterhaltung!
TIPP DER WOCHE:
Bad Elster freut sich auf einen ganz besonderen Konzertgenuss zur Eröffnung der 9. Chursächsischen Mozartwochen: Am Samstag, den 16. März um 19.30 Uhr gastiert das internationale Kontrabass-Ensemble Bassiona Amorosa zum ersten Mal im König Albert Theater! In einer ganz ungewöhnlichen Besetzung aus sechs Kontrabässen haben sich junge Musiker - allesamt mehrfache Preisträger internationaler Musikwettbewerbe - zu einer besonderen Formation zusammengefunden: BASSIONA AMOROSA! Benannt nach der virtuos-charmanten Komposition von Giovanni Bottesini „Passione Amorosa“ („Liebesleidenschaft“) geht die Faszination dieses Quartetts zunächst vom Überraschungseffekt durch die einmalige Besetzung mit Kontrabässen aus. Als internationales Ensemble verstehen sie es seit ihrer Gründung vor 15 Jahren ihr Publikum mit nie vermuteten, abwechslungsreichen, interessanten Programmen, welche weite Bögen von früher Renaissance- und Barockmusik über Klassikeradaptionen bis hin zu pointierten Arrangements der Unterhaltungsmusik spannen, zu begeistern. In Bad Elster präsentieren die Musiker anlässlich der Mozartwochen gemeinsam mit ihrer Pianistin ein Programm mit Werken von Mozart, Bottesini, Bach, Liszt u.v.a. Das Gefühl für die „besondere Note“ bringen die Ausnahmekünstler aus ihren Heimatländern Tschechien, Serbien, Georgien, Armenien und Südkorea mit. In einmaliger Symbiose verschmilzt hier urwüchsiges Musikantentum, unüberbietbare Virtuosität, slawische Wehmut mit klassischer Ausbildung. Ungebremstes Temperament und Charme fesseln die Zuhörer. Enorme Musikalität, viel Spielwitz, grandiose Virtuosität!
Am Sonntag, den 17. März erheben die Musiker der Chursächsischen Streichersolisten um 15.00 Uhr anlässlich der Mozartwochen im König Albert Theater Bad Elster wieder ihre Instrumente für die stimmungsvolle Serenade „Eine kleine Nachtmusik“. Dieses Serenadenkonzert präsentiert dem Publikum ein klassisches Ständchen, welches von den Chursächsischen Streichersolisten in prachtvollen historischen Kostümen aufgeführt wird. So erklingen an diesem unterhaltsamen Abend u.a. das Concerto für Streicher G-Dur „Alla Rustica“ von Antonio Vivaldi, der „Tanz der Furien“ aus „Don Juan“ von Christoph Willibald Gluck und natürlich die bekannte Serenade „Eine kleine Nachtmusik“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Außerdem werden stimmungsvolle Werke des Barock wie ein Menuett von Luigi Bocherini und die berühmte "Wassermusik" Suite Nr. 1 von Georg Friedrich Händel im Schein des Kerzenlichts ganz besondere musikalische Atmosphäre verbreiten.
Abgerundet wird das Kulturprogramm in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit verschiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie und Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden. Karten für die Veranstaltungen und alle Infos zum Aufenthalt gibt es täglich von 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr in der Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus unter 037437/ 53 900 oder per E-Mail unter touristinfo@badelster.de
VORSCHAU BAD ELSTER:
Fr 22.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
['pro:c-dur] – DAS KABARETTKONZERT:
»Mozart meets Metal« Musikkabarett
Sa 23.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»VIVA ITALIA - MOZART & FRAUENKIRCHE«
7. Symphoniekonzert (Clementi – Bach – Mozart)
Solisten und Chor des Collegium Vocale der Frauenkirche Dresden
Chursächsische Philharmonie | Frauenkirchenkantor Matthias Grünert (Cembalo)
So 24.03. | 15.00 Uhr | König Albert Theater
»DIE KLEINE ENTFÜHRUNG«
Klassisches Familienmusical nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart
Do 28.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
KÖNIGLICHE OSTERN
»BEST OF BROADWAY« Große Musicalrevue
Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH